B 4 - Brand Sägewerk/Schreinerei

Schwelbrand im Spänebunker einer Schreinerei in Neukolmberg.

Nach Meldung eines Brandes im Sägespänebunker einer Schreinerei wird gemäß Stichwort ein Großaufgebot an Feuerwehren nach Neukolmberg alarmiert. Von Seiten der Feuerwehr Bad Kötzting wird die Drehleiter sowie die Schlauchwagenkomponente alarmiert. Es rücken ELW 1, DLA(K) 23/12, TLF 16/25, SW-KatS und GW-L1 mit Rollwagen Großlüfter aus.

Beim Eintreffen der örtlich zuständigen Feuerwehr Bärndorf ist eine Rauchentwicklung aus dem Bunker erkennbar, weshalb umgehend ein Löschangriff über die Löschanlage des Spänebunkers eingeleitet wird. Aufgabe der Feuerwehr Bad Kötzting ist die Erkundung des Bunkers von Außen mittels Wärmebildkamera sowie die Brandbekämpfung mit einem C-Rohr aus dem Korb der DLK über die geöffneten Zugänge. Der ausgerückte Schlauchwagenzug muss nicht mehr eingreifen und bleibt zunächst im Bereitstellungsraum. Durch den ELW 1 wird die Einsatzleitung unterstützt und eine Dokumentation sowie eine Lagekarte geführt. Die Wasserversorgung für die DLK wird dabei von der Feuerwehr Blaibach sichergestellt. Unter Atemschutz müssen schließlich noch die Restmengen an Sägespänen aus dem Bunker geschaufelt werden, um die letzten Glutnester zu finden und abzulöschen. Dies wird durch zwei Trupps der Feuerwehr Blaibach erledigt. Während ein Großteil der Feuerwehren teils bei der Anfahrt abdrehen kann oder in der Anfangsphase des Einsatzes aus diesem entlassen wird, sind die Feuerwehren aus Bärndorf, Blaibach und Bad Kötzting bis 14:00 Uhr damit beschäftigte den Bunker komplett zu leeren.


Einsatzart Brand
Einsatzstart 2. Juli 2025 10:58
Fahrzeuge Einsatzleitwagen
Tanklöschfahrzeug
Automatik-Drehleiter mit Korb
Gerätewagen Logistik
Schlauchwagen Katastrophenschutz
Alarmierungsart Meldeempfänger 2040 (Vollalarmschleife), Meldeempfänger 3614 (SW-Zug Bad Kötzting), Meldeempfänger 2047 (Schlauchwagen 58/1)