B 4 - Brand Gebäude hohe Personenzahl

Brand im Sonderpädagogischen Förderzentrum Bad Kötzting.

Im Sonderpädagogischen Förderzentrum auf dem Kötztinger Schulberg kommt es während der Unterrichtszeit zum Brand eines Trockners in einem Abstellraum. Lehrer und Angestellte der Schule bemerken den Brand, tätigen umgehend den Notruf und beginnen mit Löschversuchen. Parallel dazu wird gemäß Notfallplan die Schule durch die jeweiligen Klassenlehrer geräumt und die Schüler an die vorgesehenen Sammelplätze geführt. Durch die Leitstelle wird gemäß Stichwort ein Großaufgebot von Feuerwehr und Rettungsdienstkräften aus dem gesamten Stadtgebiet und dem Umland alarmiert. Von der Wache rücken mit ELW 1, HLF 20, DLK 23/12, TLF 16/25, TroTLF 24/48, SW-KatS, GW-L1 und RW 2 nahezu alle Fahrzeuge der Feuerwehr Bad Kötzting aus, weiteres Personal bleibt in Wachbereitschaft.

Vor Ort wird durch die Schulleitung der Kleinbrand eines Trockners im 1.OG bestätigt. Die Kötztinger Fahrzeuge gehen vor dem Gebäude in Stellung. Ein Stoßtrupp geht nach der Lagefeststellung umgehend mit Kleinlöschgeräten ins 1.OG vor, setzt einen Rauchschutzvorhang und löscht den brennenden Trockner mit einem CO-Löscher ab. Ein C-Rohr wird zur Sicherheit vor dem Gebäude in Bereitschaft gehalten, ein Sicherungstrupp steht zudem vor dem Gebäude bereit. Parallel dazu wird allen weiteren anfahrenden Kräften der Jahnplatz als Bereitstellungsraum zugewiesen. Nachdem zügig "Feuer aus" gemeldet werden kann, folgt eine aufwendige Belüftung der Räumlichkeiten im 1.OG. Hierfür wird die Feuerwehr Arndorf mit einem zusätzlichen Elektrolüfter aus dem Bereitsstellungsraum angefordert. Durch die Feuerwehr Sperlhammer wird im Bereich der Rieselhöhe der Verkehr umgeleitet. Am Jahnplatz übernimmt dies die Feuerwehr Wettzell. Parallel zu den Belüftungsmaßnahmen werden die Räume mit CO-Warngeräten und einem Mehrfachgasmessgerät auf Schadstoffe überprüft und das Brandgut aus dem Gebäude gebracht. Alle Messungen verlaufen negativ. Nach den Belüftungsmaßnahmen wird das Gebäude nach rund zwei Stunden wieder an die Verantwortlichen übergeben. Der Nachmittagsunterricht konnte anschließend, ausgenommen den betroffenen Bereichen, wieder aufgenommen werden. Die letzten Fahrzeuge rücken nach rund zwei Stunden wieder an der Wache ein.

Fotos: © Feuerwehr Bad Kötzting


Einsatzart Brand
Alarmierung Große Schleife 29 203, Schlauchwagen 29 257
Einsatzstart 14. Februar 2023 12:40
Fahrzeuge Einsatzleitwagen
Tanklöschfahrzeug
Trockentanklöschfahrzeug
Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug
Gerätewagen Logistik
Schlauchwagen Katastrophenschutz
Rüstwagen