THL Erkundung - Erkundung
Passanten bemerken am Weißen Regen in Höhe des Bad Kötztinger Campingplatzes Schlieren auf der Wasseroberfläche und tätigen den Notruf. Die Leitstelle Regensburg alarmiert daraufhin die Feuerwehr Bad Kötzting zur Erkundung. Von der Wache rückt ELW 1 aus. Weiteres Personal bleibt in Wachbereitschaft.
Vor Ort wird in Absprache mit der Bad Kötztinger Polizei eine intensive Suche nach der Ursache eingeleitet. Hierfür werden RW 2 und HLF 20 aus der Wachbereitschaft nachgefordert. Mit Hilfe des Bootes vom RW 2 werden die Uferbereiche des Weißen Regen abgefahren um einlaufendes Wasser zu kontrollieren, weiterhin wird fußläufig der Wanderweg Richtung Herrenweiher abgesucht. Um die Mutterwiesen zwischen Weißen Regen und Sperlhammer entlang dessen Wasserläufe abfahren zu können wird UTV aus der Wachbereitschaft nachgefordert. UTV wird schließlich in Beckendorf fündig und kann eine größere Fahrbahnverunreinigung auf der Fahrbahn und dem Gehweg lokalisieren. Die Regenfälle der Nacht haben dafür gesorgt, dass die Verunreinigung auf Basis von Kohlenwasserstoffen in einen Zulauf gelangt und schließlich zum Weißen Regen gespült wird.
Während für das Binden der Fahrbahnverunreinigung die Feuerwehr Sperlhammer in dessen Schutzbereich nachalarmiert wird, setzen Aktive der Feuerwehr Bad Kötzting zwei Ölsperren in den Zulauf zum Weißen Regen ein. Hierfür wird GW-L1 mit Rollwagen Ölsperre-Klein aus der Wachbereitschaft nachgefordert. In den Nachmittagsstunden untersuchen Mitarbeiter des Wasserwirtschaftsamtes die Einsatzstelle gemeinsam mit der Feuerwehr Bad Kötzting erneut. Erst kurz vor 14 Uhr können die Maßnahme mit dem Aufstellen entsprechender Warnbeschilderungen abgeschlossen werden.
Einsatzart | Technische Hilfeleistung |
---|---|
Alarmierung | Führungsdienstschleife (digital) / Erkundungsschleife 29 060 (analog) |
Einsatzstart | 15. Dezember 2024 10:30 |
Fahrzeuge | Einsatzleitwagen |
Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug | |
Gerätewagen Logistik | |
Rüstwagen | |
UTV |