THL 3 - VU 1 oder 2 PKW, Person eingeklemmt
Auf der St2132 kurz nach der Ortsdurchfahrt Niederdorf kommt es zu einem Verkehrsunfall mit drei PKW. Ein Fahrzeug schleudert dabei nach links über die Böschung und prallt mit der Fahrerseite gegen den steinernen Sockeln eins Wegkreuzes. Das Fahrzeug wird dabei insbesondere in Höhe der Fahrerseite enorm demoliert und die Fahrertür samt Fahrzugrahmen weit in den Innenraum gedrückt. Die beiden anderen Fahrzeuge kommen erheblich beschädigt auf der Staatstraße zum Liegen. In den drei Fahrzeugen befinden sich zum Unfallzeitpunkt insgesamt fünf Insassen. Aufgrund der ersten Meldung einer eingeklemmten Person werden die Feuerwehren aus Traidersdorf und Bad Kötzting sowie aus dem Landkreis Regen die Feuerwehr Arnbruck alarmiert. Von der Wache rückt der erweiterte Rüstzug mit ELW 1, HLF 20, RW 2, TLF 16/25, GW-L1 und DLK 23-12 aus.
Beim Eintreffen der ersten Einsatzkäfte konnten jedoch alle Fahrzeuginsassen die stark demolierten Autos eigenständig verlassen. Um die Einsatzstelle abzusichern und den Streckenabschnitt komplett zu sperren wird die Feuerwehr Niederdorf nachalarmiert. Weiterhin wird der Brandschutz sichergestellt und die St2132 durch TLF 16/25 in Richtung Arnbruck voll gesperrt. Von Seiten des Rettungsdienstes sind aufgrund der hohen Anzahl an verletzten Personen insgesamt vier Rettungswagen, ein Notarzt und ein Rettungshubschrauber vor Ort. Eine Person wird mit dem Rettungshubschrauber in eine Klink verlegt, die weiteren Insassen werden vor Ort versorgt und in Krankenhäuser transportiert. Nach der Versorgung der Verletzten kann denn ein Großteil der Einsatzkräfte aus dem Einsatz entlassen werden. An der Einsatzstelle verbleiben die Feuerwehren aus Traidersdorf und Niederndorf sowie der RW 2 zur Ausleuchtung der Unfallstelle.
Zur Klärung der Unfallursache wird ein Gutachter aus Regensburg an die Unfallsstelle angefordert. Nach dessen Unfallaufnahme, teils auch mittels Drohne, werden die Fahrzeuge gegen halb vier Uhr abgeschleppt und die Einsatzstelle von den unzähligen Fahrzeugtrümmern und Betriebsstoffen gereinigt. Der Straßenabschnitt ist ab vier Uhr nach der Freigabe durch das Straßenbauamt wieder frei befahrbar. RW 2 rückt nach über fünf Stunden wieder an der Wache ein.
Einsatzart | Verkehrsunfall |
---|---|
Alarmierung | Große Schleife 29 203 |
Einsatzstart | 13. Juli 2024 22:27 |
Fahrzeuge | Einsatzleitwagen |
Tanklöschfahrzeug | |
Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug | |
Gerätewagen Logistik | |
Rüstwagen |