THL 1 - Personensuche
Passanten melden der Polizei Hilferufe aus einem Waldstück nahe einem Weiler im Ortsteil Hafenberg. Diese verstummen nach rund 10 Minuten. Aufgrund der Meldung werden deshalb die Feuerwehren Weißenregen und Bad Kötzting, die zuständigen Führungskräfte sowie die UG-ÖEL mit Standort Arrach alarmiert. Weiterhin werden ein RTW zusammen mit Einsatzleiter Christian Pauli sowie die Bergwachten aus Lam, Cham und Furth i. Wald angefordert. Von der Wache rücken ELW 1, ATV, HLF 20, TLF 16/25, DLK 23-12 und GW-L1 aus. Da die Zufahrt zum Weiler für Großfahrzeuge nicht mögllich ist, fahren ELW 1 und ATV direkt an, die restlichen Fahrzeuge beziehen einen Bereitstellungsraum an der Abzweigung nach Weißenregen.
Das ATV unternimmt Erkundungsfahrten in das Waldgebiet Richtung Weißenregen und sucht hier insbesondere die Wanderwage ab. Anfänglich wird außerdem mit einer Drohne der Bergwacht der Bereich um den Weiler aus der Luft abgesucht, anschließend wird dann das weitere Umfeld mit Hilfe eines Polizeihubschrauber intensiv aus der Luft abgesucht. Hierfür wird durch Mitglieder der UG-ÖEL ein Landeplatz beim Bereitstellungsraum errichtet. Im Fortgang des Einsatzes wird dann entschieden Fußtrupps vom Blaibacher See aus loszuschicken um den Waldbereich zwischen dem See und dem Weiler bei Hafenberg mit einer Personenkette abzusuchen. Hierfür werden die Feuerwehren aus Wettzell, Arndorf und Blaibach nachalarmiert. Am Parkplatz am Blaibacher See werden die Aktiven gesammelt und mit GPS-Sender der Bergwacht ausgestattet um den Suchbereich im Nachhinein lokalisieren und digital eingrenzen zu können.
Als auch dabei niemand aufgefunden werden kann, wird die Suche gegen 21:30 Uhr abgebrochen. Die letzten Kräfte rücken nach fast vier Stunden wieder ein.
Fotos: © Feuerwehr Bad Kötzting
Einsatzart | Technische Hilfeleistung |
---|---|
Alarmierung | Kleinalarmschleife 29 204 |
Einsatzstart | 3. März 2021 18:00 |
Fahrzeuge | Einsatzleitwagen |
Tanklöschfahrzeug | |
Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug | |
Gerätewagen Logistik |