Ausbildungsstätte
Maschinistenausbildung für den Landkreis Cham, Fortbildung im Bereich Brandschutz und Technische Hilfeleistung.
Funktion und Leitung
Leiter Ausbildungsstätte: fachbezogener KBM Richard Richter (Fl. Cham 1/5)
Ausbildungsmöglichkeiten
Im Erdgeschoss und den beiden Fahrzeughallen werden die praktischen Schulungen und Ausbildungen durchgeführt. Im Obergeschoss können in einem großen Lehrsaal die theoretischen Unterrichtseinheiten stattfinden sowie Schulungen und Besprechungen abgehalten werden. Das Zentrallager im Untergeschoss dient zur Vorhaltung von Lehrmitteln für die praktische Ausbildung.
Die Freiflächen rund um das Feuerwehrzentrum bieten Übungsmöglichkeiten sowie großzügige Aufstell- und Parkmöglichkeiten für die Feuerwehrfahrzeuge und die Lehrgangsteilnehmer.
Die Ausbildungsmöglichkeiten decken die folgende Bereiche ab:
Steigleitungen
In der Ausbildungsstätte sind beide Systeme für Übungszwecke und als baulicher Brandschutz vorhanden. Als Steigleitung "nass" wird ein Wandhydrant Typ F verwendet. Als Beispiel einer trockenen Steigleitung ist eine Einspeisevorrichtung an der Außenmauer mit Entnahmevorrichtung in der Ausbildungshalle verbaut.
Anmeldung: Ausbildung nach vorheriger Anfrage möglich.
Schulungsbrandmeldeanlage
In der Ausbildungsstätte ist zu Schulungszwecken und zum Schutz des Feuerwehrzentrums eine voll funktionsfähige Brandmeldeanlage mit FSD und BMZ installiert. In jedem Stockwerk sind hierfür Melder installiert, welche entsprechend ausgelöst werden können. Über ein Feuerwehrbedienfeld (FBF) und ein Feuerwehr-Anzeigetableau (FAT) kann dann der betreffende Melder detektiert werden und mittels der Laufkarten vom vorgehenden Trupp kontrolliert werden.
Anmeldung: Ausbildung nach vorheriger Anfrage möglich.
Schaumtrainer
Das Gerät wurde vom Landkreis Cham in der Ausbildungsstätte Bad Kötzting stationiert und steht landkreisweit für Schulungsveranstaltungen zur Verfügung. Zu diesem Zweck wird der Schaumtrainer im Lehrmittellager transportbereit vorgehalten. Verantwortlich für Ausbildung ist ein Ausbilderteam um Fach-KBM Richard Richter aus Feuerwehren des gesamten Landkreis Cham.
Anmeldung: Lehrgangstermine und Anmeldeformulare befinden sich auf der Homepage des KFV Cham
Gruben- und Tiefbauunfälle
Anmeldung: Ausbildung nach vorheriger Anfrage möglich.
Schachtrettung
Durch eine verschließbare Schachtverbindung ins Kellergeschoss kann die Rettung von verunfallten Personen aus Schächten und Kellern unter Verwendung von Auf- und Abseilgeräten oder anderen Hilfsmitteln geübt werden.
Anmeldung: Ausbildung nach vorheriger Anfrage möglich.
Greifzugschulungen
Durch verschiedene Anschlagpunkte in der Fahrzeughalle kann das Sichern, Ablassen und Bergen von Fahrzeugen und Objekten mit Hilfe von Zugeinrichtungen im Rahmen der technischen Hilfeleistung geübt werden.
Anmeldung: Ausbildung nach vorheriger Anfrage möglich.
Saugbrunnenanlage
Durch die Tiefbrunnen kann das Ansaugverhalten der Feuerlösch-Kreiselpumpen und der Entlüftungsvorgang anschaulich nähergebracht werden. Mit Hilfe der Brunnen lassen sich weiterhin die Grenzen des physikalisch bedingten Saugvorganges ausloten und dadurch die theoretische von der praktischen Saughöhe unterscheiden.
Wasserentnahmestellen
Neben der Wasserentnahme aus offenen Gewässern durch mehrere vorhandene Saugstellen sind außerdem verschiedene Oberflurhydranten (mit und ohne Fallmantel) sowie ein Unterflurhydrant vorhanden.
Schulungsschnittmodelle
- Feuerlöschkreiselpumpen verschiedener Hersteller
- Entlüftungseinrichtung für Feuerlöschkreiselpumpen
- Tauchmotorpumpe TP 4/1
- Motorkettensäge
- Diverse Amaturen (Strahlrohre, Mittelschaumrohr etc.)
- etc. ...
Für die Aus- und Weiterbildung der Maschinisten ist der fachbezogene Kreisbrandmeister Richard Richter zuständig. Ihm stehen Ausbilder aus der Feuerwehr Bad Kötzting und den verschiedenen Inspektionsbereichen zur Seite.
Anmeldung: Lehrgangstermine befinden sich auf der Homepage des KFV Cham, die Anmeldung zum Lehrgang erfolgt durch die jeweiligen Kommandanten beim zuständigen KBM
Geschichte
Das Bayerische Ministerium des Inneren veröffentlicht 1997 den „Ausbilderleitfaden für die Feuerwehren Bayerns - Maschinist für Löschfahrzeuge und Tragkraftspritzen“. In dem hierfür geründeten Arbeitskreis war mit Richard Richter auch ein Mitglied der Feuerwehr Kötzting vertreten. Der Leitfaden, welcher 2003 aktualisiert wurde, stellt die Ausbildungsgrundlage für die Feuerwehren in Bayern dar. In diese ist unter anderem geregelt, dass eine Standortausbildung durch einen „Ausbilder für Maschinist“ geleitet werden muss und die entsprechenden Geräte und Lehrmittel am Standort zur Verfügung stehen müssen.
Bereits Ende der 90er wurden auch erste Planungen zur Verbesserung der Standortausbildung aufgenommen. Im Jahr 2006 konnte dann mit Unterstützung durch die Regierung der Oberpfalz, der Stadt Bad Kötzting und durch eine Kooperation mit der Feuerwehrregion Pilsen ein Erweiterungsbau errichtet werden.
Im Herbst 2015 fand in diesem Rahmen der 50. Lehrgang seit Einführung der Standortausbildung statt. Beim Frühjahrslehrgang 2016 in Roding wurde die Marke von 2000 Lehrgangsteilnehmern seit der Einführung erreicht.