THL Sonstiges - überörtlicher Einsatz
Das Lagezentrum in Rheinland-Pfalz forderte über das bayerische Innenministerium ein spezielles Hilfeleistungskontingent für die Ölwehr an, welches durch Feuerwehren aus verschiedenen Landkreisen zusammengestellt wurde. Das Chamer Kontingent beteiligt sich daran seit dem 29. Juli.
Hauptaufgabe bei diesem Einsatz war die Entfernung und fachgerechte Entsorgung von Heizöl aus zerstörten Öltanks bzw. das Abpumpen von Öl-Wasser-Gemisch bei bereits umgestürzten oder aufgeplatzten Heizöltanks. Unter der Leitung der Staatlichen Feuerwehrschulen wurde hierfür spezialisierte Kräfte aus Bayern angefordert. Für den Bereich „Oberpfalz“ wurden Einsatzkräfte aus den Landkreisen Cham, Neumarkt/Opf. und Regensburg entsendet. Das Personal für den Ölwehr-Einsatz kam in Schichten von jeweils 3 - 4 Tagen zum Einsatz. Die Einsatzfahrzeuge und -geräte blieben jeweils vor Ort, während die Personalwechsel jeweils in der Nacht mittels Bussen organisiert wurden. Vom zentralen Bereitstellungsplatz am Nürburgring wurden die Einsatzkräfte aus dem Landkreis Cham dann primär in den Ortschaften Dernau, Mayschoß, Altenahr und auch in Kreuzberg mit der Ölschadensbekämpfung beauftragt.
Mittels spezieller Pumpen und mobiler Stromerzeuger (das Stromnetz ist in vielen Bereichen noch nicht funktionsfähig) wurde Haus um Haus vom Wasser-Öl-Gemisch befreit. Es gab Keller, aus denen mehr als 10.000 Liter Heizöl abgepumpt werden mussten. Gemeinsam mit anderen vor Ort tätigen Hilfsorganisationen – insbesondere dem THW – wurde das in Kunststoffbehältern gesammelte Heizöl bzw. Öl-Wasser-Gemisch entsorgt bzw. zu großen Sammelstellen verbracht.
Die Feuerwehr Bad Kötzting ist hier über vier Tage mit zwei Einsatzkräften in der Schicht 4 beteiligt.
Einsatzart | Technische Hilfeleistung |
---|---|
Alarmierung | Landratsamt Cham |
Einsatzstart | 5. August 2021 14:00 |