B 3 - Brand Keller (Person in Gefahr)

Brand in einer Werkstatt mit angeschlossenem Wohnhaus in Wettzell.

Die Bewohner eines Wohnhauses mit angeschlossener Werkstatt in Wettzell bemerken eine Rauchentwicklung aus dem Fenster der Werkstatt. Bei der Kontrolle der Räumlichkeiten wird bereits starke Rauchentwicklung und ein beginnender Brand im rückwärtigen Bereich der Werkstatt festgestellt. Parallel zu eigenen Löschversuchen mit einem Pulverlöscher erfolgt ein Notruf. Von der Leitstelle Regensburg werden daraufhin neben der örtlich zuständigen Feuerwehr aus Wettzell auch die Feuerwehren aus Bad Kötzting und Arndorf sowie aus dem Nachbarlandkreis Regen die Feuerwehren Pirka und Wiesing zusammen mit der Feuerwehrführung und dem Rettungsdienst alarmiert. Der Kötztinger Löschzug mit ELW 1, HLF 20, DLA(K) 23/12 und TLF 16/25 rückt aus, weiteres Personal bleibt in Wachbereitschaft.

Vor Ort setzt die Feuerwehr Wettzell umgehen einen Trupp unter PA mit einem C-Rohr ein, um sich im Innenbereich bis zum Brandherd vorzuarbeiten. Mit dem Eintreffen der weiteren Feuerwehren wird die Einsatzstelle in zwei Abschnitt gegliedert. Der Löschzug der Feuerwehr Bad Kötzting unterstützt die Feuerwehr Wettzell im ersten Abschnitt mit einem weiteren Atemschutztrupp und einem zweiten C-Rohr bei der direkten Brandbekämpfung im Untergeschoss. Im zweiten Abschnitt kommen die Feuerwehren Arndorf, Pirka und Wiesing mit weiteren Atemschutzgeräteträger mit einem C-Rohr zum Einsatz. Auftrag ist hier das Verhindern einer weiteren Ausbreitung in den Wohnbereich. Dazu werden in diesem Abschnitt mehrere Drucklüfter eingesetzt und parallel dazu Messungen mit einem Mehrgasmessgerät durchgeführt. Zur Wasserversorgung wird zusätzlich zu den wasserführenden Fahrzeugen ein Oberflurhydrant genutzt. Die Arbeiten werden gemeinsam mit KBI Marco Greil und KBM Florian Heigl von der Führungsunterstützung des ELW 1 der Feuerwehr Bad Kötzting begleitet und dokumentiert. Weiterhin wird eine Atemschutzsammelstelle durch den MTW der Feuerwehr Arndorf eingerichtet. An die Einsatzstelle wird im weiteren Verlauf auch ein Mitarbeiter der Bayernwerke gerufen um das gebäudeeigene Stromnetz zu kontrollieren.

Nach gut einer Stunde können die Arbeiten im Innenbereich zum Großteil abgeschlossen werden. Vom ebenfalls anwesenden Notarzt und dem Rettungsdienst wird die Eigentümerfamilie ambulant versorgt. Eine Person wird aufgrund einer Rauchgasintoxikation ins Krankenhaus transportiert. Gegen 14:30 Uhr können die Arbeiten an der Einsatzstelle abgeschlossen werden. Die Kötztinger Fahrzeuge rücken nach rund drei Stunden wieder ein. Gegen 18:00 Uhr wird gemeinsam mit der Polizei eine Brandnachschau durchgeführt. Hier unterstützt die Feuerwehr Bad Kötzting die Kollegen aus Wettzell mit ELW 1 und HLF 20 nachdem diese zeitgleich ein Patenbitten mit der Feuerwehr Pirka arrangiert hatten. Die Kötztinger Kräfte rücken hier nach rund 45 Minuten wieder ein.


Einsatzart Brand
Einsatzstart 11. Oktober 2025 12:11
Fahrzeuge Einsatzleitwagen
Tanklöschfahrzeug
Automatik-Drehleiter mit Korb
Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug
Alarmierungsart Meldeempfänger 2040 (Vollalarmschleife)