Übung des SW-Zug Furth i.W. / Bad Kötzting in Eschlkam
Zu einer Gemeinschaftsübung der sechs Gemeindefeuerwehren des Marktes Eschlkam wurde der SW-Zug Furth i. Wald sowie Bad Kötzting eingebunden. Kernkomponente beider Züge ist der SW-KatS sowie ELW 1, TLF 16/25 und GW-L1 der Feuerwehr Bad Kötzting. Als Übungsannahme wurde der Brand eines landwirtschaftliches Anwesen in der Schwarzau, Ortsteil Seugenhof, in unmittelbarer Sichtweite zur bayrisch-tschechischen Grenze gewählt. Die Planung der Übung wurde von der Feuerwehr Stachesried übernommen. Da in unmittelbarer Nähe zum Brandobjekt nur ein Hydrant zur Verfügung steht, muss eine gesicherte Wasserversorgung von der rund 1,2 Kilometer entfernten Chamb errichtet werden. Hierfür wurde der Einsatz des Schlauchwagen vorgesehen. Um ausreichend Löschwasser zur Einsatzstelle zu bekommen wurde eine Doppelleitung zum Übungsobjekt errichtet und Betrieben. In den beiden Leitungen waren die Feuerwehren des Schlauchwagenzuges Furth im Wald und Bad Kötzting eingesetzt. Die letzten circa 200 Meter zum Brandobjekt wurden durch die Ortswehren bereits nach dem Eintreffen verlegt. Nach der Alarmierung und Anfahrt zur deutsch-tschechischen Grenze konnte die Doppelleitung schließlich innherhalb von 30 Minuten nach dem Eintreffen an der Einsatzstelle Errichtet und Betrieben werden. Eineinhalb Stunden nach der Alarmierung konnte das Übungsende bekannt gegeben werden. Es folgte eine Abschlussbesprechung, bei der die Details der Übung nochmals besprochen wurden. Die Kräfte der Feuerwehr Bad Kötzting rückten nach über drei Stunden wieder an der Wache ein.