Standort-Lehrgang zum Drehleitermaschinisten absolviert

12.06.2021
Zwei Mitglieder der aktiven Mannschaft werden in Roding zum Drehleitermaschinisten ausgebildet.

Zehn Einsatzkräfte aus den Feuerwehren Roding, Waldmünchen, Furth im Wald, Bad Kötzting und Lam wurden von Lehrgangsleiter Albert Schiegl und Kreisbrandmeister Alexander Beier vom 11. - 12. Juni 2021 in Theorie und Praxis ausgebildet. Der Standortlehrgang ist angelehnt an die Ausbildungsinhalte der Staatlichen Feuerwehrschule, jedoch angepasst an die am Standort vorhandenen Drehleiterfahrzeuge der teilnehmenden Feuerwehren.

Vermittelt wurde in den Theorieblöcken Themen wie Fahrzeugkunde von verschiedenen Hubrettungsfahrzeugen, die Unfallverhütungsvorschriften, die Wahl der richtigen Aufstellfläche, der sichere Stand des Fahrzeugs und die Bedienung des Geräts nach Herstellerangaben.

Im praktischen Teil übten die Maschinistenanwärter mit den Drehleiterfahrzeugen aus Roding und Furth im Wald viele Situationen an unterschiedlichen Einsatzorten im gesamten Stadtbereich Roding. So wurden Anleiterversuche an Gebäuden durchgeführt, der Unterflurbetrieb geprobt und der Einsatz vom Wenderohr. Auch der Notbetrieb und das Heben und Senken von Lasten wurde ausführlich beübt.

Am Samstagnachmittag stellten sich die Teilnehmer dann der theoretischen Prüfung in der Feuerwache Roding, die natürlich alle bestanden haben. Anschließend bekamen die zehn Feuerwehrmänner ihr Zeugnis aus den Händen von Lehrgangsleiter Schiegl und Kreisbrandrat Michael Stahl im Beisein von KBI Florian Hierl und den Kommandanten der teilnehmenden Feuerwehren.

Die beiden Ausbilder dankten den Schülern für ihre große Motivation an den zwei heißen Lehrgangstagen. KBR Stahl dankte auch der Feuerwehr Roding für die Ausrichtung des Lehrgangs und den beiden Fachmännern für ihre Ausbildung.

Teilnehmer: Andreas Reimer, Josef Bielmeier

Fotos: © KFV Cham