Spatenstich für die Erweiterung des Feuerwehrzentrums

13.09.2021
Feierlicher Baubeginn für einen weiteren Anbau an das bestehende Feuerwehrzentrum.

Eine zentrale Schlauchwäsche, eine Umkleide für die Aktiven und insbesondere eine Aus – und Annahmestelle sind die Kernpunkte die mit dem Anbau an das Bad Kötztinger Feuerwehrzentrum umgesetzt werden. Dazu erfolgte am Montag zeitgleich mit dem Baubeginn auch der Spatenstich. „Wir erfüllen damit aktuelle Gesetzesvorgaben und verbessern die Logistik für die neun Stadtfeuerwehren“ so Bürgermeister Markus Hofmann am Montagnachmittag.

„Wir haben auf engstem Raum das Beste daraus gemacht“ so Michael Weiß auf den Anbau blickend, zu dem die Planungen vom Architekturbüro Schnabel und Partner erstellt wurden. Der Kommandant der Bad Kötztinger Feuerwehr sprach damit die Zwänge an die zwischen dem Bachlauf und dem bestehenden Feuerwehrzentrum die Umsetzung des Konzeptes begleiteten. Dieses war im schon im ersten Feuerwehrbedarfsplan, der noch von seinem Amtsvorgänger und Kämmerer Florian Heigl konzipiert wurde, verankert und konnte nunmehr nach Konkretisierung in dessen Fortschreibung umgesetzt werden. 

„Ich wünschend dem Bau einen guten Verlauf“ so Michael Weiß in diesem Zusammenhang der Stadt Bad Kötzting als Bauherr und Kreisbrandrat Michael Stahl für die Unterstützung bei der Förderung der Schlauchpflege dankend.

„Es bewegt sich was“ freute sich Markus Hofmann über den Spatenstich zu diesem weiteren Gemeinschaftsprojekt zwischen Stadt und Feuerwehr. „Wir können damit Gesetzesvorgaben etwa bei der Druckprüfung von Schläuchen oder die Schwarz-Weißtrennung im Bereich Schutzkleidung oder Atemschutz umsetzen“ so der Bürgermeister. Zudem kann die logistische Abstimmung unter den neun Stadtfeuerwehren verbessert werden, nachdem es nunmehr möglich ist durch einen gesonderten An – und Abholbereich Geräte, Schläuche oder sonstiges Einsatzmaterial rund um die Uhr abzugeben oder abzuholen.

„Es ist respektabel das die Stadt Bad Kötzting diese Maßnahme angeht“ so Michael Stahl. Damit wird eine zentrale Aufgabe erfüllt und etwa die Vorgaben des Kommunalen Unfallversicherungsverbandes in Bezug auf die Druckprüfung von Schläuchen umgesetzt, so der Kreisbrandrat auf die Vorgabe von Richtlinien verweisend. „Dank an alle die sich für die Realisierung der Baumaßnahme einbrachten“ so Michael Stahl abschließend. Den Dank übermittelte vor dem gemeinsamen Spatenstich auch Max Dendorfer an die Stadt Bad Kötzting für die Auftragserteilung.

Fotos: © Feuerwehr Bad Kötzting