Segnung des neuen HLF 20
Mit der Segnung des neuen Hilfeleistungslöschfahrzeugs am Freitagnachmittag vor dem Feuerwehrzentrum konnte die Indienststellung des neuen Fahrzeugs nun vollständig abgeschlossen werden. Der Pandemie geschuldet konnte dieser Festakt nur in einem kleinen Rahmen durchgeführt werden. Anwesend waren als Stellvertreter der Feuerwehr Bad Kötzting die Kommandanten Michael Weiß und Korbinian Richter sowie die beiden Vorsitzenden Richard Richter und Matthias Liebl. Von Seiten der Kreisbrandinspektion waren KBR Michael Stahl, KBI Andreas Bergbauer und KBM Florian Heigl anwesend. Nach einem gemeinsamen Gebet erteilten Stadtpfarrer Herbert Mader und Pfarrer Stefan Nagel dem neuen Einsatzfahrzeug den kirchlichen Segen.
Nach der einleitenden Gedenkminute für den verstorbenen Ehrenkommandant Michael „Wack“ Traurig erinnerte Kommandant Michael Weiß in einer kurzen Ansprache an den 13. November 2020 als das Fahrzeug vom Herstellerwerk in Ulm nach Bad Kötzting überführt wurde und vor dem Feuerwehrzentrum in Empfang genommen wurde. Es folgte eine umfangreiche Einweisung für die Aktiven und Maschinisten um das Fahrzeug schnellstmöglich in Dienst stellen zu können. Dazu wurde ein Hygienekonzept erarbeitet, welches es erlaubte in Abstimmung der Landkreisführung und dem Gesundheitsamt in kleinen Gruppen die Ausbildung am neuen Fahrzeug zu absolvieren.
Das Fahrzeug, dass sich nach der Indienststellung am 23. November bereits bei einigen Einsätzen bewährte, bietet neun Aktiven, von denen sich vier bereits auf der Anfahrt mit schwerem Atemschutz ausrüsten können Platz. Im Aufbau werden neben 2000 Liter Löschwasser und 200 Liter Löschschaum etliche Gräte zur Technischen Hilfeleistung und Brandbekämpfung mitgeführt. Dazu zählen unter anderem ein hydraulischer Rettungssatz, Greifzug oder auch mehrere pneumatisch bedienbare Hebekissen. Ein tragbarer Stromerzeuger sowie ein vom Fahrzeugmotor angetriebener Generator sorgen für den benötigen Strom an den Einsatz- und Übungsstellen.
Rund 400.000 Euro wurden in das Fahrzeug investiert, von denen die Stadt Bad Kötzting nach Abzug der Zuschüsse durch den Freistaat Bayern (125.000 Euro) sowie dem Landkreis Cham (37.500 Euro) noch etwa 250.000 Euro zu schultern hat. „Das Fahrzeug kann mit Fug und Recht als Meilenstein in der Geschichte der Feuerwehr Bad Kötzting bezeichnet werden“ so Michael Weiß auf das Einsatzspektrum blickend das mit diesem Fahrzeug abgedeckt wird. Es kommt der Bevölkerung in der Stadt als auch der Region zu Gute, so der Kommandant weiter.
„Was jetzt noch fehlt ist der kirchliche Segen“ so Michael Weiß auf das Motto der Feuerwehr“ Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr“ verweisend. Die Aktiven rücken das ganze Jahr hinweg aus und sind nicht selten gefährliche Situation ausgesetzt wo diese auf den Schutz Gottes angewiesen sind.
„Zwei sind besser als Einer, ein dreifaches Seil reißt nicht so schnell“ so Stefan Nagel passend zum vorzitierten Leitsatz. Bei den Einsätzen gelte es auf den anderen zu schauen und für diesen dazu sein. Dabei sollte dann auch der Blick nach oben gehen. Stadtpfarrer Herbert Mader erteilt dann den Segen dem Fahrzeug und den Aktiven die damit unterwegs sind, ehe ein gemeinsames Gebet die Segnung abschloss.
„Es ist gut, dass das Fahrzeug heut den kirchlichen Segen erhält“ so Michael Stahl. Feuerwehr und Kirche gehören zusammen, sind von christlichen Grundzügen getragen so der Kreisbrandrat weiter. Dank sagte er der Stadt Bad Kötzting für die Investition in ein zeitgerechtes Fahrzeug und der Mannschaft um Kommandant Michael Weiß für die intensive Ausbildung um mit diesem und dessen Gerätschaften optimale Hilfe leisten zu können. „Teamgeist und Kameradschaft zeichnen die Feuerwehr aus“ so der Kreisbrandrat. An Kommandant Michael Weiß übergab Michael Stahl anschließend eine Christopherus-Medaille.
„Gerät braucht Personal um es bedienen zu können“ so Markus Hofmann. Mit Freude blicke er deshalb auf den Empfang des Fahrzeuges am 13. November zurück bei dem er die Freude der aktiven Mannschaft ob der Ankunft des neuen Hilfeleistungsfahrzuges deutlich vernehmen konnte. „Diese Freude gab mir einen intensiven Einblick wie begeistert und motiviert die Aktiven ihren Dienst leisten. Das Geld ist deshalb bestens investiert“ so der Bürgermeister auf diesen Moment rekapitulierend. In vielen Bereichen gehe die Stadtfeuerwehr voran und zeige sich vorbildgerecht lobte der Bürgermeister ehe er symbolisch die Schlüssel an Michael Weiß übergab.
Abschließend dankte der Kommandant der Stadt Bad Kötzting mit Bürgermeister Markus Hofmann für das stets offene Ohr für die Belange der Feuerwehr. In gleicher Weise sagte der Kommandant Dank an die Feuerwehrführung für die immerwährende Unterstützung ob bei Beschaffungen, Einsätzen oder Ausbildungsveranstaltungen. „So macht Feuerwehdienst Spaß“. In diesen Dank schloss er abschließend die Aktiven der Feuerwehr Bad Kötzting mit ein die nicht zuletzt mit der intensiven Übungsteilnahme für die schnelle Eingliederung des neuen Löschfahrzuges in den Einsatzdienst sorgten. „Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen“ so Michael Weiß hoffend, dass wieder Normalität einkehrt und man sich in gewohnter Weise wieder treffen und austauschen kann.
Fotos: © Feuerwehr Bad Kötzting