Schulungsabend zum Thema Löschtaktik beim Schaumeinsatz

26.10.2018
Im Rahmen des zweiwöchigen Übungsabends wurde das richtige Vorgehen beim Schaumeinsatz mittels Schaumtrainer der Versicherungskammer Bayern geübt.

Um Brände ablöschen zu können ist Wasser das meistverwendete Mittel der Wahl. Die Feuerwehren werden bei Einsätzen aber auch mit Situationen konfrontiert bei denen andere Löschmittel, wie zum Beispiel Schaum, effektiver sind. Regelmäßig beschäftigen sich die Aktiven dazu mit den in den Löschfahrzeugen befindlichen Geräten zur Erzeugung von Schwer-, Mittel - oder Leichtschaum. Am Freitagabend wurde im Rahmen des zweiwöchigen Übungsabends diese Ausbildung um eine Schulung am Schaumtrainer der Versicherungskammer Bayern ergänzt. Dieser wurde den Feuerwehren im Landkreis Cham zur Verfügung gestellt und ist bei der Feuerwehr Bad Kötzting im Rahmen der Ausbildungsstätte stationiert. Als Ausbilder fungierte Stefan Schmid von der Feuerwehr Lam, welcher mit weiteren Ausbildern die Schulungen zum Schaumtrainer landkreisweit durchführt.

Im theoretischen Teil stellte er zunächst die Löschwirkung von Schaum, die verschiedenen Arten von Löschschaum sowie deren Vor- und Nachteile vor. Zudem erläuterte er die Herstellung von Löschschaum und die Behebung von Problemen bei der Schaumerzeugung. Das richtige Ausbringen des Löschschaums ist letztendlich entscheidend für die Wirksamkeit. Die wesentliche Löschwirkung von Schaum liegt in der Trennwirkung bzw. dem Verdrängungseffekt. Daneben setzt das Schaummittel die Oberflächenspannung des Wassers herab, weshalb es leichter in das Brandgut eindringen kann und damit ein stärkerer Kühleffekt erreicht wird. Besondere Erwähnung fand im theoretischen Teil auch der Schutz der Trinkwasserversorgung sowie die Umweltverträglichkeit der Schaummittel.

Im praktischen Teil konnten dann Löschtechnik und Löschtaktik mittels des Schaumtrainers vorgeführt werden. Dieser umfasst alle für einen Schaumeinsatz notwendigen Strahlrohre, Schläuche und Gerätschaften der Feuerwehr in einem verkleinerten Maßstab. Es sind deshalb nur geringe Mengen Schaum notwendig, um alle in der Praxis vorkommenden Effekte simulieren zu können. Verschiedene Brände von Flüssigkeits- und Feststoffen wurden mit unterschiedlichen Schaummitteln gelöscht. Besonders anschaulich war die Darstellung der effizienten Methoden der Aufbringung von Löschschaum auf das Brandgut. Die Feuerwehr bedankt sich bei den Ausbildern für den interessanten Übungsabend welcher die Ausbildung zu diesem Thema hervorragend ergänzt.

Fotos: © Feuerwehr Bad Kötzting