Rüstwagen RW 2 in Dienst gestellt
Seit dem Jahr 2006 ist bei der Feuerwehr Bad Kötzting ein Rüstwgen RW 2 stationiert. Das Fahrzeug wurde als Ersatz für ein Mehrzweckfahrzeug auf VW LT (Baujahr 1981) sowie einen Ölschadenanhänger nach Beladerichtlinie Bayern (Baujahr 1968) beschafft. Dieser Rüstwagen war vormals bei der Feuerwehr Halver sationiert und wurde gebraucht angekauft. Nach 12 Jahren im Einsatzdienst und einem Alter von 36 Jahren war nun die Zeit für eine Ablösung gekommen.
Der im Jahr 2016 verabschiedete Feuerwehrbedarfsplan sieht für die Stadt einen RW 2 vor. Im Zuge der derzeit laufenden Ersatzbeschaffung eines Hilfeleistungslöschfahrzeug hat sich die Feuerwehr entschieden, auf eine eingebaute Seilwinde zu verzichten und die dabei freiwerdenden Mittel von ca. 30.000 € in einen neuen "gebrauchten" Rüstwagen mit Seilwinde zu investieren. Mit diesem Fahrzeug lässt sich zudem die Seilwinde, beispielswiese bei einem Verkehrsunfall, einsatztaktisch besser nutzen als mit dem meist ersteintreffenden und dann gebundenen HLF.
Bereits seit zwei Jahren wurde hinsichtlich geeigneter Fahrzeuge recherchiert. Zum Jahreswechsel 2017/2018 konnte dann bei der Berufsfeuerwehr Dessau-Roßlau ein gut erhaltenes Fahrzeug gefunden werden. Nach erfolgreichen Gesprächen mit dem Amt für Brand- und Katastrophenschutz der Stadt Dessau-Roßlau, dem Bürgermeister der Stadt Bad Kötzting und dem Kreisbrandrat wurde am 06.02.2018 ein Antrag auf Genehmigung an den KBR übermittelt. Am 18.8.2018 wurde das Fahrzeug in Dessau besichtigt und nach positivem Votum aus der aktiven Mannschaft am 28.02.2018 nach Bad Kötzting überführt.
Das gut erhaltene Fahrzeug wurde dann durch die aktive Mannschaft in Eigenleistung in insgesamt 330 Stunden überholt, an die bereits vorhandene Normbeladung angepasst und beklebt. In diesem Zuge wurden auch einige Gerätschaften erneuert und zusätzliche Ausstattung verlastet. So sind die meisten elektrischen Geräte (Bohr- und Abbruchhammer, Bohrschrauber, Säbelsäge, usw.) als Akku-Geräte vorhanden. Weiterhin führt das Fahrzeug nun einen erweiterten hydraulischen Hebesatz H1 mit insgesamt 300 kN Hubkraft sowie einen Satz Windenstützen mit. Auch die Zusatzbeladung Ölschadenbeseitigung wurde in diesem Zuge wieder auf den aktuellesten Stand gebracht (Dank gilt hier dem Landkreis für die finanzielle Unterstützung).
Als innovativ kann die selbst entwickelte Kennzeichnung von Geräte- und Funktionsgruppen bezeichnet werden. Durch vier festgelegte Farben und zusätzliche Piktogramme (Blau = Gerätschaften "VU Person eingeklemmt", Rot = Gerätesatz Ölschadenbeseitigung, Gelb = Geräte zum Heben/Ziehen/Abstützen, Grün = Chemikalienschutzausrüstung) soll die Orientierung in den Geräteräumen erleichtert werden.
Der Rüstwagen dient der Feuerwehr nun wieder als fahrender Werkzeugkasten für die schwere und umfangreiche technische Hilfeleistung. Vom hydraulischen Hebe- und Rettungsatz über Baustützen, Bohlen und Trennschleifer bis hin zur Ölschadensbeladung und Chemikalienschutzanzügen führt das Fahrzeug alles erdenkliche Gerät für den THL Einsatz mit.
Fotos: © Feuerwehr Bad Kötzting