Neuer hydraulischer Rettungssatz in Dienst gestellt

17.03.2018
Im Rahmen der Jahreshauptversammlung wurde ein neu beschaffter hydraulischer Rettungssatz offiziell übergeben und in Dienst genommen.

Durch einen verbesserten Seitenaufprallschutz, Knautschzonen und verstärkte Karosseriebereiche wurde der Insassenschutz bei Kraftfahrzeugen in den letzten Jahren signifikant verbessert. In crashrelevanten Karrosseriebereichen werden jedoch auch hochfeste Werkstoffe wie beispielsweise pressgehärtete Stähle verwendet. Um auch weiterhin bei Verkehrsunfällen Personen zügig aus Zwangslagen befreien zu können müssen die Rettungsgeräte der Feuerwehr an diese Entwicklung angepasst werden. Aus diesem Grund wurde bei der Feuerwehr Bad Kötzting in den vergangenen Tagen ein neuer hydraulischer Rettungssatz in Dienst genommen.

Die Feuerwehr Bad Kötzting besitzt derzeit zwei komplette hydraulische Rettungssätze. Der zweite Satz, welcher auf dem RW 2 verladen ist, wurde im Jahr 2006 erneuert und entspricht bereits dem aktuellen Stand der Technik. Der alte Rettungssatz aus dem Jahr 1988, welcher auf dem erstausrückenden TLF 16/25 verladen war, kam jedoch vor allem in den letzten Jahren bei einigen Einsätzen an seine Leistungsgrenze. Gemäß dem, in Zusammenarbeit mit der Stadt Bad Kötzting, aufgestellten Feuerwehrbedarfsplan konnte nun eine Erstsatzbeschaffung durchgeführt werden.

Kommandant Florian Heigl und Bürgermeister Markus Hofmann stellten den von der Fa. Sturm Feuerschutz gelieferten Rettungssatz der Fa. LUKAS Hydraulik GmbH vor und übergaben diesen anschließend offiziell in den Einsatzdienst. Bereits einige Tage vorher erfolgte die Einweisung der aktiven Mannschaft in die neuen Gerätschaften im Rahmen des zweiwöchigen Übungsdienstes. Die Ersatzbeschaffung umfasst folgende Komponenten:

  • Rettungsspreizer Typ SP 777 (Spreizkraft: 600 kN, Spitzenöffnung: 813 mm)
  • Rettungsschere Typ S 788 (Schneidleistung: Rundstahl bis Ø 42 mm, Messeröffnung: 200 mm)
     
  • Teleskoprettungszylinder zweistufig Typ R 420 (Hubkraft 1. Kolben: 269 kN, Länge: 480-1055 mm)
  • Teleskoprettungszylinder zweistufig Typ R 424 (Hubkraft 1. Kolben: 269 kN, Länge: 625-1500 mm)
     
  • Elektromotorpumpe Typ P 650 SE - DHR20 (20 m Doppelschlauchhaspel)
     
  • Kettensatz Typ KSV 11
  • Unterbaumaterial Typ LSS
  • Schwelleraufsatz Typ LRS-C (höhenverstellbar 150-240 mm)
  • Koffer mit Gerätschaften für das Glasmanagement

Erneuert wurden in diesem Zuge auch die Kupplungen aller Rettungsgeräte an beiden Sätzen. Diese können jetzt mit einem Handgriff getrennt werden und sind auch unter Druck kuppelbar (Mono-Kupplungen). Beide Rettungssätze weisen nun nahezu identische Leistungsdaten auf und sind kompatibel. Die Feuerwehr Bad Kötzting ist dadurch wieder auf dem neuesten Stand der Technik und kann bei Unfällen mit Fahrzeugen der aktuellsten Generation effektiv und schnell Hilfe leisten.

Fotos: © Feuerwehr Bad Kötzting