Leistungsprüfung THL erfolgreich absolviert
Die Ausgangslage für die beiden Löschgruppen der Feuerwehr Bad Kötzting, die am Samstag die Leitungsprüfung THL ablegten, war ein Verkehrsunfall, der sich nachts ereignet hatte, der Fahrer eingeklemmt und ansprechbar sei und keine Betriebsstoffe austreten. Rettungsdienst und Polizei sind noch nicht vor Ort. Diese Aufgabe bewältigen die Einsatzkräfte, zu denen auch Aktive aus drei weiteren Feuerwehren eingebunden waren, mit Bravour wie das Schiedsrichtertrio unisono zum Abschluss ausführte und die entsprechenden Abzeichen überreichte.
Die Richtlinien zu dieser Leistungsprüfung wurden 2010 gründlich überarbeitet und lassen verschiedene Optionen hinsichtlich der Fahrzeugwahl zu. Neu war für die Feuerwehr Bad Kötzting heuer, dass mit einer anderen Fahrzeugkonfiguration die Leistungsprüfung abgelegt wurde.
Bisher waren in den Ablauf das Tanklöschfahrzeug und der Rüstwagen RW2 eingebunden, nachdem dies auch dem Muster wie die Aktiven auch zu den Einsätzen ausrücken, wenn das Stichwort „Technische Hilfeleistung“ von der Leitstelle übermittelt wird, entspricht. Nachdem nunmehr das im November 2020 neu in Dienst gestellte Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug die Option bietet alle neun Mitglieder der Löschgruppe aufzunehmen wurde dieses Fahrzeug erstmals in eine Leistungsprüfung eingebunden
Von den Aktiven ist im Verlauf der Leistungsprüfung unter anderem der hydraulische Rettungssatz in Einsatz zu bringen, die Person im Fahrzeug zu betreuen, das Unfallfahrzeug zu stabilisieren und die zu verwendenden Geräte bereitzulegen. Parallel dazu ist die Einsatzstelle mit dem am Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug angebauten Flutlichtmast auszuleuchten und die Einsatzstelle abzusichern.
Vor diesem gruppenweisen Arbeiten sind die Aktiven gefordert, je nach Stufe der Leistungsprüfung, verschiedene Fragebögen zu beantworten, den Lagerplatz zweier Ausrüstungsgegenstände im Fahrzeug bei geschlossenen Geräteräumen genau zu benennen oder die Vornahme eines Ausrüstungsgegenstandes truppweise vorzuführen. Dazu wird der Lagerplatz des Ausrüstungsgegenstandes bei geschlossenen Geräteräumen im Fahrzeug genau benannt und gemeinsam mit dem Truppmann oder der Truppfrau die Vornahme praktisch vorgeführt.
So ist etwa die Funktion der Tauchpumpe, die Einsatzmöglichkeiten der Hebekissen oder der Motorsäge zu erläutern. Teilnehmer der Stufe 5, außer dem Gruppenführer, haben zudem zwei Gefahrgut- und Hinweiszeichen richtig zu erkennen.
Die drei Schiedsrichter KBM Florian Heigl, KBM Alexander Beier und Florian Raab lobten unisono das korrekte Arbeiten der Aktien. „Beide Gruppen haben die Prüfung exakt abgelegt, ein tolle Arbeit gezeigt und Hand in Hand gearbeitet. Bleibt auch weiterhin der Feuerwehr treu“ lobte sie die Arbeit der Aktiven. Positiv wurde dabei herausgehoben dass viele Nachwuchskräfte in die beiden Löschgruppen integriert wurden. Bad Kötztings Kommandant freute sich insbesondere auch darüber daß sich Aktive aus drei weiteren Feuerwehren (1x Traidersdorf, 1x Sperlhammer, 1x Grafenwiesen) in die Abnahme der Leistungsprüfung einbinden ließen.
Gruppe 1: Korbinian Richter, Simon Miethaner, Michael Haimerl, Andreas Eiser, Lukas Fischer, Andreas Hecker, Andreas Zimmerer, Stefanie Ott und Kornelia Richter
Gruppe 1: Korbinian Richter, Simon Miethaner, Aldo Thekna, Benedikt Aschenbrenner, Niklas Neubauer, Michael Fischer, Daniel Früchtl, Thomas Schräml und Thomas Loritz
Fotos: © Feuerwehr Bad Kötzting