Jahreshauptversammlung - Bilanz der aktiven Mannschaft 2024

15.03.2025
Feuerwehr Verein Versammlung
Im Rahmen der Jahreshauptversammlung wurde eine umfangreiche Bilanz über Einsätze und Aktivitäten des letzten Jahres gezogen.

Es sind imponierende Zahlen die die Feuerwehr Bad Kötzting in Ihrer Generalversammlung zum Schutz der Bürger vorstellte. Bei den 127 Einsätzen sowie der dazu notwendigen Aus – und Fortbildung investierten die Aktiven fast 4800 Stunden ehrenamtliches Engagements. Von Seiten des Feuerwehrvereines ist die Feuerwehr Bad Kötzting in vielen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens der Stadt tätig. Bei den fälligen Neuwahlen wurden Michael Weiß als Kommandant und Richard Richter als Vorsitzender ebenso wie die weiteren Führungsaufgaben bis auf geringe Änderungen in den bewährten Händen belassen.

Im Feuerwehrzentrum galt zu Beginn der Generalversammlung ein Gedenken der verstorbenen Mitglieder ehe Kassier Michael Schötz auf die finanziellen Verhältnisse blickte. Das Jahr schloss seinen Ausführungen zu Folge positiv ab wobei sich dies insbesondere auf die Erlöse aus dem Hallenfest, dem Kurparkfest oder durch Spenden gründen lässt. Damit kann die Feuerwehr Bad Kötzting ihrer Satzung konform die kommunale Feuerwehr ebenso wie den Spielmannszug unterstützen. Die Kasse wurde von Gerhard Richter und Matthias Hamberger geprüft, die dem Kassier beste Arbeit bescheinigten und die dann auch einstimmig erfolgte Entlastung empfahlen.

Von einem Mitgliederstand von 15, darunter drei Neuzugänge sowie von zwei Übertritten in den in den aktiven Dienst, berichte Simon Miethaner in seiner einleitenden Bilanz zur Jugendarbeit. Die Jugendlichen übten dabei wechselweise montags oder samstags. Auf dem Jahresprogramm standen dem scheidenden Jugendwart zu Folge die Jugendleistungsprüfung, Jugendflamme Stufe 1 oder die Unterstützung bei der Organisation der Kinderolympiade in Hohenwarth. Neben dem Highlight des Jahres mit der 24-Stundenübungen war die Jugendgruppe beim Kinderferienprogramm, bei der Jugendleistungsspange präsent, nahm am MTA-Lehrgang oder dem Wissenstest teil und bereiteten sich mit zahlreiche Übungen zur Vorbereitung auf den aktiven Dienst vor.

Nachdem Simon Miethaner nach der Übernahme des Kommandantenamtes in Grafenwiesen seine Tätigkeit als Jugendwart bei der Feuerwehr Bad Kötzting beendet dankte ihm Kommandant Michael Weiß namens der gesamten Mannschaft für seine Arbeit im Nachwuchsbereich, die mit langanhaltendem Applaus betätigt wurde. Eine Bildercollage war der sichtbare Dank dieser Arbeit. Als Nachfolger ernannte Michael Weiß Lukas Fischer, dem der bisherige Stellvertreter Daniel Früchtl und neu Florian Raab zur Seite stehen. „Wir blicken auf eine gut funktionierende Jugendgruppe, die regelmäßig übt und sich dabei viele Gedanke macht“ lobte Michel Weiß dann auch die Arbeit im Nachwuchssektor.

Von vierzehn Auftritten, davon elf im Stadtgebiet, konnte Hans Traurig jun. für den Spielmannszug berichten. Auch heuer wird das musikalische Aushängeschild der Feuerwehr und der Stadt Bad Kötzting wieder bei zahlreichen Auftritte gefordert sein, unter anderem beim den Feuerwehren Harrling und  Grafenwiesen oder beim  Musikfest „Klingendes Cham“. Aktuell kann der Spielmannszug auf einen Mitgliederstand von 90 im Alter von fünf bis 87 Jahren blicken, so der Spielmannszugleiter seinen Bericht abschließend. Auf der Agenda heuer steht zudem die Restaurierung der Standarte zu der der Feuerwehrein monetär unterstützend wirkt.

Auf 21 Brand-, fünf eCall oder BMA-Alarme, zehn Sicherheitswachen und 91 technische Hilfeleistungen teilen sich die 127 Einsätze auf zu denen die Aktiven im Vorjahr gerufen wurden wie Michael Weiß eingangs seines Berichtes informierte. Damit sei man nach den 163 Einsätze aus dem Vorjahr wieder auf dem normalen Maß ,so der Kommandant. Allein dazu leisteten die Aktiven 2123 Stunden wobei darunter auch die Einsätze bei den Überflutungen im Regierungsbezirk Schwaben integriert sind. Exemplarisch anhand einiger Einsatzbilder machte Michael Weiß verständlich wie facettenreich die einzelnen Einsätze zwischenzeitlich sind. Um dies alles zu meistern und die Aufgaben zum Schutz der Bürger bestmöglich abzuarbeiten wurde an den KBM-Übungen genauso teilgenommen wie im 14tägigen Rhythmus geübt wobei dabei die verschiedensten Szenarien mit dem zur Verfügung stehenden Gerätschaften nachempfunden wurden. 39 Aktive nahmen an Schulungen teil die von der Kreisbrandinspektion angeboten wurden während zwei Aktive einen Lehrgang an der Feuerwehrschule besuchten. Neben dem zweimaligen Ablegen einer Leistungsprüfung sah man Aktive der Feuerwehr Bad Kötzting auch beim Atemschutzwettbewerb in Mitterteich oder beim Oberpfalzcup. In Summe standen den Informationen des Kommandanten zu Folge 2668 Übungs – und Fortbildungsstunden in der Bilanz. Im Bericht vorbeugender Brandschutz konnte er vom Besuch zahlreicher Schulklassen ebenso berichten wie von der Teilnahme an Feuerbeschauen im Stadtgebiet. Auch in den sozialen Medien ist der Feuerwehr Bad Kötzting bestens vernetzt umso Einblick in den Jahresablauf zu geben.

Befördert wurden durch den Kommandanten Max Früchtl, Collin Huber (Feuerwehrmann), Alexander Neppl, Martin Rabl (Oberfeuerwehmann), Lukas Fischer, Michael Fischer, Daniel Früchtl, Johannes Koller (Hauptfeuerwehrmann) sowie Simon Miethaner (Oberlöschmeister). Für zehnjährige aktive Dienstzeit wurde Lukas Fischer und Daniel Früchtl sowie für 20jährige Dienstzeit Korbinian Richter ausgezeichnet.

Das Atemschutzteam leistete 237 Stunden um neben sieben Ausbildungsveranstaltung unter anderem auch 143 Flaschenfüllungen oder 108 Maskenprüfungen durchzuführen. Im Bereich Schlauchpflege stehen knapp 450 Prüfungen und Waschvorgänge bei Schläuchen oder Armaturen zu Buche, wie der Kommandant auf den Dienstleistungssektor der Feuerwehr Bad Kötzting blickte. Neu im Fuhrpark ist seit dem 19. Juli des Vorjahres die neue Drehleiter, die gegenüber dem Vorgängermodell viel neue Einsatzmöglichkeiten offeriert, wie dies etwa am Samstag kurz vor der Generalversammlung bei einer Personenrettung wieder offensichtlich wurde. Der Schlauchwagenzug wurde im Berichtszeitraum neben drei Alarmierungen auch bei einem größeren Brandereignisse eingesetzt. Mit der Einführung des „Fire-Manager“ stellt die Feuerwehr Bad Kötzting auch auf die Digitalisierung in ihrem Arbeitsbereich ebenso wie im Vereinsbereich um. Auf der Agenda für heuer steht die Anpassung des Feuerwehbedarfsplanes wie Michael Weiß seinen Bericht abschloss nicht ohne sich bei allen zu bedanken die die Feuerwehr Bad Kötzting unterstützen, angefangen von der Stadt Bad Kötzting über die Kreisbrandinspektion bis hin zu den Partner im Einsatzdienst oder den Arbeitgebern die Aktiven für den Einsatzdienst freistellen.

Von Seiten des Feuerwehrvereins berichtete Richard Richter vom eigenen Hallenfest, dem Kurparkfest oder der Teilnahme an Festveranstaltung von Feuerwehren oder kirchlichen Anlässen im Stadtgebiet. Die Ausbildungsstätte war gerade im Herbst fast täglich frequentiert. Unter anderem stand auf dem Jahresprogramm: zwei Maschinistenlehrgänge, zwei Fortbildungen Maschinist, ein Tagesseminar Ladungssicherung oder die Abschlussprüfung sowie ein siebenwöchiger Lehrgang im MTA-Bereich.

„Wir sind auf die Zutaten angewiesen um einen funktionierenden Einsatzerfolg abzuliefern“ dankte Matthias Mühlbauer seitens des BRK für die gute Zusammenarbeit ebenso wie Thomas Schmidt seitens der Polizeiinspektion Bad Kötzting. „Wir wissen das Ehrenamt zu unserer Unterstützung sehr zu schätzen, eure Anforderungen werden mit der sich wandelnden Technik immer umfangreicher“ so der Hauptkommissar. Unisono lobten beiden das gute und harmonische Miteinander in der Blaulichtfamilie zum Schutz der Bevölkerung. „ Der Zusammenhalt ist das Rezept“ ergänzte dann auch Michael Stahl von Seiten des Kreisbrandinspektion. Die Feuerwehr spiele eine große Rolle in einer sich verändernden Welt in der man sich mit langfristigen Stromausfall genauso beschäftigen müsse wie intensivierte Absicherungsaufgaben bei Veranstaltungen. „Die Berichte zeigen wie viele Stunden ehrenamtlich für die Allgemeinheit aufgewendet werden und das Engagement zur Hilfe ist außergewöhnlich“ so Wolfgang Pilz. Auch sah der stellvertretende Bürgermeister ob der sich ändernden Weltlage die notwendige Anschaffungen für den Sicherheitssektor als unabdingbar an.

Unter seiner Leitung und unterstützt von Thomas Schmidt und Theresa Kuchler wurden die fälligen Neuwahlen durchgeführt. Von den Aktiven bestätigt wurden Michael Weiß als erster und Korbinian Richter als stellvertretender Kommandant. Wieder gewählt wurden als Vorsitzender Richard Richter, als Stellvertreter Matthias Liebl und als Kassier Michael Schötz. Neuer Schriftführer ist Florian Raab. Im Verwaltungsrat sind Robert Fleischmann, Andreas Leitermann, Gerhard Miethaner, Martin Costa, Harald Urban, Erich Miethaner, Andreas Zimmerer und Florian Heigl tätig. Die Kasse wird weiterhin von Matthias Hamberger und Gerhard Richter geprüft.