Jahreshauptversammlung - Bilanz der aktiven Mannschaft 2021
Über 4800 Stunden stehen in der Bilanz der Feuerwehr Bad Kötzting, die diese auf ehrenamtlicher Basis leistet. Dazu kommen die 129 Einsätze die die Aktiven im abwehrenden Brandschutz abwickelten. Alles gezeichnet von der Pandemie die bei den Aktiven, dem Spielmannszug oder dem Feuerwehrverein vieles nur eingeschränkt oder digital abwickeln ließ. Bei den fälligen Neuwahlen wurden die Vorstandschaft und der Verwaltungsrat neu gewählt.
Die Pandemie war es auch die die Berichte bei der Generalversammlung am Samstagabend im Feuerwehrzentrum begleitete. Nach einer Gedenkminute war es Michael Schötz der über die Kassenführung berichtete. Diese wurde von den beiden Prüfer Gerhard Richter und Mathias Hamberger geprüft und folgerichtig die Entlastung beantragt. Insbesondere die Unterstützung in Geräte und Fahrzeuge im speziellen zur Waldbrandbekämpfung kennzeichnete die getätigten Ausgaben.
Auf dreizehn Jugendliche kann Simon Miethaner im Nachwuchsbereich blicken. Innovativ zeigte sich der Nachwuchs im Abwickeln von Übungen die entweder digital oder auch per Hausbesuch stattfanden. „Wir wollten trotz der Pandemie den Anschluss nicht verlieren“ so der Sprecher der in Vertretung von Jugendwart Thomas Schräml den Bericht gab. Mitte des Jahres wurde die Präsenzausbildung wieder aufgenommen, eine Jugendleistungsprüfung abgelegt oder die Gemeinschaftsübung mit sieben Feuerwehren am Jahnplatz organsiert. Der Wissenstest beendet das Ausbildungsjahr im Jugendbereich. Die Abzeichen dazu durften die Absolventen am Samstagabend in Empfang nehmen. Mit der Generalversammlung gab es auch einen Wechsel in der Führung. Nachdem Thomas Schräml und Johannes Brunner beruflich bedingt nicht mehr zur Verfügung standen ernannte Kommandant Michael Weiß Simon Miethaner zum neuen Jugendwart und Daniel Früchtl und Lukas Fischen als dessen Stellvertreter.
Im Telegramstil blickte Michael Weiß an Hand von Bildern auf das Einsatzjahr zurück. Angefangen von Ölspuren, über Tierrettungen, Vermisstensuchen, Bränden und Technischen Hilfeleistungen waren die Aktiven in allen Bereich gefordert. 129 Einsätze hatten diese im Jahr 2021 abzuwickeln wobei allein dafür 2881 Stunden anfielen. „Wir erreichen wieder die Zahlen vor der Pandemie so der Kommandant anmerkend, dass mit der Lockerung auch wieder erhöhte Einsatzahlen einhergehen. „Es war nicht einfach etwas zu tun“ so der Sprecher auf den Übung – und Ausbildungsbetrieb blickend. Ob per Teams oder mit selbstgedrehten Übungsfilmen, der Pandemie zum Trotz schafften es die Feuerwehr Bad Kötzting den Ausbildungsbetrieb aufrecht zu erhalten. In Präsenz waren dann wieder regelmäßige Ausbildungen, Teilnahmen an Gemeinschaftsübungen oder auch Lehrgangsbesuche möglich. „25 interne Übungen, 17 Teilnehmer an regionalen Lehrgängen, ein Lehrgangsbesuch an der Feuerwehrschule oder zwei Leistungsprüfungen“ kennzeichnete unter anderem die Ausbildung – und Übungsbetrieb bei dem weiter 1746 Stunden anfielen. Im Bereich Öffentlichkeitsarbeit standen zwei Erläuterungen zum neu beschaffte UTV im Mittelpunkt. Auf 57 Aktive darunter siebzehn Atemschutzgeräteträger kann die Feuerwehr Bad Kötzting bauen. Von diesen wurden Lukas Fischer, Michael Fischer und Daniel Früchtl zu Oberfeuerwehrmännern, Andreas Hecker zum Hauptfeuerwehrmann und Robert Fleischmann zum Brandmeister befördert. Für dreißigjährige Dienstzeit konnten Stefan und Christian Wiesinger ausgezeichnet werden. Staatliche Ehrungen für 25-bzw 40jährige Dienstzeit durften im Vorjahr Matthias Liebl und Richard Richter in Empfang nehmen.
Sieben Atemchutzübunsgstreckentermine oder 104 Flaschenfüllung stehen unter anderem in der Bilanz im Sektor Atemschutz. Dieser kann basierend auf der personellen und technischen Ausstattung in Eigrenregie abgewickelt werden. Im Fahrzeugsektor war der Umbau eines UNIMOG zu einem Waldbrandfahrzeug oder die Beschaffung eines UTV als Nachfolgemodell des an die FF Traidersdorf abgegeben ATV der herausragende Punkt. Aktuell steht die Ersatzbeschaffung der 1990 in Dienst gestellten Drehleiter im Mittelpunkt. Zusammen mit den Städten Furth i. Wald und Waldmünchen werden derzeit die Ausschreibungsunterlagen vorbereitet. Mit dem im Mai eröffneten Anbau wurde der der Alarmzugang neugestaltet, können sich die Aktiven nunmehr in einer Garderobe umziehen oder wurde eine neue Schlauchpflegeeinrichtung errichtet um aktuell Prüfvorschriften Rechnung zu tragen. Zudem wurde der Atemschutzbereich neu gegliedert und ein 24/7 -Zugang für die Stadtfeuerwehren eingebaut. Mit dem Dank an alle die die Feuerwehr Bad Kötzting unterstützen angefangen von der Kommunalpolitik und der Kreisbrandinspektion über die Partner im Einsatzdienst bis hin zu den Arbeitgebern schloss Michael Weiß seinen ausführlichen Rückblick.
„Fast zwei Jahre waren wir auf Eis gelegt“ so Hans Traurig für den Spielmannszug ausführend. Mir Freude konnte er deshalb auf die heurigen Auftritte blicken, mit denen die Spielleute sich bestes präsentierten. Aktuell kann die FF Bad Kötzting auf 90 Spielleute blicken, darunter neun Neuzugänge.
„Es war viel nicht möglich“ so Richard Richter auf Programmpunkte blicken die sonst das Vereinsgeschehen wie etwa ein Hallenfest, Teilnahme an weltlichen oder kirchlichen Feierlichkeiten oder auch einen Ausflug blickend. Die Pandemie ließ nur geringe Zeitfenster zu in denen in Präsenz dann die Jahreshauptversammlung oder der Jahrtag abgehalten werden konnten so der Vorsitzende auf das Vereinsjahr blickend.
„Der Stabwechsel ist bestens gelungen“ so Florian Heigl die vergangen drei Jahren blickend und dabei den Wechsel im Bereich der Führung der aktiven Mannschaft ansprechend, die von Michale Weiß und Korbinian Richter geführt wird. „Im Ahrtal konnte ich mich auf die Unterstützung aus Bad Kötzting verlassen“ so der Kreisbrandmeister auf die überörtliche Hilfe blickend. Mit den in den letzten Monaten in entwickelten und in Dienst gestellten Geräten und Fahrzeugen reagiert man auf neue Einsatzanforderungen und ist man im Bereich der Waldbrandbekämpfung wieder führend“ so Florian Heigl.
„Respekt vor eurer Leistung“ so Christian Pongratz auch auf eine dafür notwendige Ausbildung blickend. „Ihr sei einer der wichtigsten Partner für uns, Danke für die professionelle und gute Zusammenarbeit“ so der neue Leiter der Polizeiinspektion ausführend. In gleicher Weise hatte dies im Vorfeld der am Samstagabend entschuldigte BRK-Wachleiter Kai Hermann übermittelt.
„Es fällt auf mit welcher Begeisterung ihr eure Arbeit abwickelt“ so Markus Hofmann. Dank sagte der den neuen Jugendwarten die Verantwortung übernommen, den Geehrter für ihren langjährigen Dienst oder auch dafür wie die Aktiven die Pandemie mit den hohen Einschränkungen abwickelten. „Ihr seid neue Wege in der Ausbildung gegangen und habt im Ahrtal neben dem regulären Einsatzdienst den in Not geratenen Bürgern geholfen. Dabei durftet ihr auch viel Dank erfahren“ so der Bürgermeister.
Unter seiner Leitung und unterstütz von Florian Heigl und Christian Pongratz wurden die fälligen Neuwahlen durchgeführt. Wieder gewählt wurden als Vorsitzender Richard Richter, als Stellvertreter Matthias Liebl und las Kassier Michael Schötz. Neuer Schriftführer ist Andreas Zimmerer. Im Verwaltungsrat sind Robert Fleischmann, Andreas Leitermann, Gerhard Miethaner, Martin Costa, Harald Urban und Erich Miethaner tätig. Die Kasse wird weiterhin von Matthias Hamberger und Gerhard Richter geprüft.
Fotos: © Feuerwehr Bad Kötzting