Jahreshauptversammlung - Bilanz der aktiven Mannschaft 2018
Im Rahmen der Jahreshauptversammlung konnte erneut eine umfangreiche Bilanz über die Einsätze und Aktivitäten der Feuerwehr Bad Kötzting im abgelaufenen Jahr gezogen werden. Die aktive Mannschaft war bei insgesamt 132 Einsätzen gefordert. Diese deckten wieder das gesamte Einsatzspektrum im Feuerwehrdienst ab und gliedern sich wie folgt:
Brände | 14 |
Technische Hilfeleistungen | 85 |
Brandmeldealarme | 16 |
Sicherheitswachen | 17 |
Fahrzeug- und Scheunenbrände sowie die Hitzewelle im Sommer beschäftigten die Aktiven bei der Brandbekämpfung. Im Bereich der technischen Hilfeleistung war man vor allem beim Sturmtief Fabienne und einem Hagelsturm in Furth im Wald sowie bei Verkehrsunfällen gefordert. Weiterhin musste im Bereich Gefahrgut nach einem Wohnhausbrand große Megen Heizöl umgepumt werden. Der Schlauchwagenzug als Sondereinheit der Feuerwehr war bei drei Einsätzen gefordert. Insgesamt stehen dabei 5900 Einsatzstunden zu Buche.
Um für das Einsatzgeschehen vorbereitet zu sein wurden im Laufe des Jahres 31 Übungs- und Ausbildungsveranstaltungen abgehalten. Vor allem beim Roten Eber, der größten je in Ostbayern abgehaltenen Katastrophenschutzübung war die Feuerwehr über zwei Tage hinweg gefordert. Zusätzlich addieren sich diverse Fortbildungen der Aktiven durch den Besuch von Lehrgängen an den Staatlichen Feuerwehrschulen, die Abnahme von Leistungsabzeichen oder der Besuch der Atemschutzübungsstrecke bei der Berufsfeuerwehr Pilsen. Insgesamt wurden im Bereich der Ausbildung 2320 Übungsstunden abgeleistet. Im Bereich der Ausbildungsstätte wurden ebenfalls wieder zahlreiche Schulungen und Lehrgänge abgehalten. Dabei konnte auch das 25-jährige Jubiläum der Standortausbildung für Maschinisten gefeiert werden.
Die Aktive Mannschaft besteht derzeit aus 55 Mitgliedern, davon mehrere auch mit Doppelmitgliedschaft. Hiervon sind 37 ausgebildete Atemschutzgeräteträger, 21 Aktive besitzten zudem eine Fahrerlaubnis für Kraftfahrzeuge über 7,5 Tonnen zGG. Die hauseigene Atemschutzübungsstrecke wurde von 44 Teilnehmern aus dem gesamten Stadtgebiet durchlaufen.
Die Jugendfeuerwehr unter der Leitung von Thomas Schräml und seinen Stellvertreten Johannes Brunner und Simon Miethaner besteht derzeit aus 15 Mitglieder. Fünf davon können noch in diesem Jahr in die Aktive Mannschaft übernommen werden. Jeden vierten Samstag im Monat werden die Mitgliedern der Jugendfeuerwehr in allen Bereichen des Feuerwehrwesens ausgebildet. Von den Jugendlichen wurde zudem wieder der Wissenstest und die Jugendflamme abgelegt. Zwei Mitglieder absolvierten zudem erfolgreich den Lehrgang MTA-Basismodul.
Weiterhin wurden im Rahmen des vorbeugenden Brandschutzes diverse Orts- und Betriebsbegehungen durchgeführt. Im Hinblick auf die Öffentlichkeitsarbeit besuchten außerdem wieder mehrere Schulklassen und Kindergärten die Feuerwehr und informierten sich über die Tätigkeiten und die Ausrüstung. Größte Anschaffung im Bereich der Ausrüstung war im Jahr 2018 sicherlich die Indiensstellung eines von der BF Dessau-Roßlau erworbenen Rüstwagen RW 2. Weiterhin wurde die Beschaffung eines HLF 20 und die Beschaffung einer neuen, einheitlichen Schutzkleidung für alle Wehren im Stadtgebiet auf den Weg gebracht.
Dank sagte der Kommandant auch der Stadtverwaltung um Bürgermeister Markus Hofmann, der Feuerwehrführung sowie der Polizeiinspektion Bad Kötzting und dem BRK Kreisverband Cham für die stets gute Zusammenarbeit. Ein besonderer Dank gilt abschließend auch allen Arbeitgebern, welche die Aktiven zu Einsätzen freistellen.
Die diesjährige Jahreshauptversammlung stand jedoch vor allem Zeichen von Neuwahlen der Führungsmannschaft. Notwendig wurde dieser Wechsel nachdem Florian Heigl zum Jahreswechsel als neuer Kreisbrandmeister für den Bereich Bad Kötzting bestellt wurde und eine Doppelfunktion nicht möglich ist. Auch Christian Wiesinger trat nicht mehr als Stellvertreter an. Bei den fälligen Neuwahlen wurde Michael Weiß als Nachfolger von Florian Heigl zum Kommandanten gewählt. Die Nachfolge von Christian Wiesinger als zweiter Kommandant tritt Korbinian Richter an.
Zum Abschluss blickte Florian Heigl auf die vorausgegangenen neun Jahre als Kommandant konnte zurück. Bei rund 1330 Einsätzen mussten etliche schwierige Lagen bewältigt werden. Weiterhin wurde der Fuhrpark zukunftsfähig gemacht und die Zusammenarbeit aller Wehren im Stadtgebiet gefördert. Mit einem lang anhaltendem Applaus bekräftigten die Anwesenden diese Aussage. Zum Schluss wurde den beiden scheidenden Kommandanten eine Bildercollage mit Impressionen ihrer Amtszeit überreicht.
Fotos: © Feuerwehr Bad Kötzting