Hilfeleistungslöschfahrzeug HLF 20 in Dienst gestellt
Der Fuhrpark der Feuerwehr Bad Kötzting verfügt seit dieser Woche über ein neues Hilfeleistungslöschfahrzeug HLF 20 und damit ein Fahrzeug das auf dem technisch neuesten Stand ist. Die Beladung des Fahrzeugs, welches das Löschgruppenfahrzeug LF 16/12 aus dem Jahr 1987 ersetzt, beinhaltet umfangreiche Gerätschaften für die Brandbekämpfung sowie für die technische Hilfeleistung und ermöglicht ein einfacheres und schnelleres Arbeiten an der Einsatzstelle.
Die Planungen zu diesem Fahrzeug gehen fast acht Jahre zurück, als sich die Feuerwehr Bad Kötzting bereits unter dem früheren Kommandanten Florian Heigl Gedanken zur Ersatzbeschaffung des Löschgruppenfahrzeuges machte und ein erster Beschaffungsantrag an die Stadt gestellt wurde. Im 2015 erstellten Feuerwehrbedarfsplan war das Fahrzeug dann bereits enthalten. Nachdem sich die Planungen konkretisierten gab der Stadtrat im November 2017 grünes Licht zur Beschaffung. Mit der europaweiten Ausschreibung am 28. Dezember 2018 wurde dann der finale Schritt zu Beschaffung eingeleitet. Den Zuschlag im März 2019 bekam die Fa. Magirus in Ulm, welche Aufbau und Feuerlöschkreiselpumpe auf ein allradgetriebenes Mercedes-Benz Fahrgestell vom Typ Atego 1530 mit 300 PS Leistung aufbaute und auch die ergänzende feuerwehrtechnische Beladung lieferte. Nach einer erste Baubesprechung mit den Kundenbetreuern in Ulm folgte eine weitere Rohbaubesprechung, bei der die Aufbaudetails weiter verfeinert wurden. Am Freitag, den 13. November 2020, konnte das neue Fahrzeug schließlich, der Pandemie geschuldet nur von einer kleinen Delegation, in Ulm abgeholt und in die Pfingstrittstadt überführt werden.
Das neue Hilfeleistungslöschfahrzeug bietet neun Feuerwehrdienstleistenden Platz, davon können sich vier schon während der Anfahrt in der Fahrzeugkabine mit schwerem Atemschutz ausrüsten. In dem auf sieben Geräteräume aufgeteilten Aufbau sind neben 2000 Liter Löschwasser und 200 Liter Schaummittel umfangreiche Gerätschaften zur Brandbekämpfung ebenso zur technischen Hilfeleistung verlastet. Neben etliche Armaturen und Druckschläuchen zur Wasserabgabe sind dies insbesondere ein strombetriebener Drucklüfter, diverse Handfeuerlöscher für alle Brandklassen (ABC und D-Metallbrand). Neu dabei ist dass das Fahrzeug über einen automatische Schaumzumischanlage verfügt, welche neben der Brandbekämpfung mit Schwer- und Mittelschaum auch einen Netzmittelbetrieb ermöglicht. Großen Anteil an der Beladung hat auch der Bereich Technische Hilfeleistung. Hier verfügt das Fahrzeug über einen hydraulischen Rettungssatz, einen Greifzug mit 3,2 Tonnen Zugkraft, zwei Sätze pneumatische Hebekissen (Hoch- und Niederdrucktechnik), einen umfangreichen Beleuchtungssatz und die Ausstattung mit diversen handgeführten Geräten wie Motorsäge, Trennschleifer oder Metallsägen. Die Arbeit erleichtert den Aktiven zudem die Stromversorgung die nunmehr neben einem tragbaren Stromerzeuger insbesondere über einen über den Fahrzeugmotor angetriebenen Generator sichergestellt ist mit dem nunmehr sofort etwa der Rettungssatz oder auch der auf sieben Meter ausfahrbare Lichtmast angetrieben werden können. Der Personenrettung ist unter anderem mit der Schiebe- und Steckleiter oder mit dem Sprungretter Rechnung getragen.
Nach einer intensiven Einweisung, zu der von den beiden Kommandanten Michael Weiß und Korbinian Richter ein umfangreiches und mit der Brandschutzdienststelle und dem Gesundheitsamt abgestimmtes Hygienekonzept entwickelt wurde, geht das Fahrzeug ab sofort in den Alarmdienst. Damit einher geht auch ein Wechsel in der Zusammensetzung des Lösch- und Rüstzuges der Feuerwehr Bad Kötzting. Das Löschgruppenfahrzeug LF 16 das bisher an vierter Stelle im Zugverband fuhr, geht nach 33 Jahren und weit über 3000 Einsatz- und Übungsfahrten außer Dienst. An dessen Stelle rückt das bisherige Arbeitspferd der Feuerwehr Bad Kötzting, das Tanklöschfahrzeug TLF 16/25 aus dem Jahr 1999. Dieses wurde in den vergangenen Wochen umgerüstet und übernimmt nun die Aufgaben Löschwasserzuführung, Dekontamination sowie Be- und Entlüftung. Weiterhin wird das Fahrzeug nun auch im Schlauchwagenzug zum Einsatz kommen. Das HLF 20 wird nun bei fast allen Einsätzen der Feuerwehr Bad Kötzting das zentrale Fahrzeug sein. Die neun Besatzungsmitglieder werden dann je nach Alarmstichwort von weiteren Aktiven unterstützt die etwa mit dem Rüstwagen und dem Tanklöschfahrzeug bei Unfalleinsätzen ergänzend mitausrücken. Geht es zu Brandeinsätzen folgt die Drehleiter samt Tanklöschfahrzeug sowie weitere Sonderfahrzeuge wie Großtanklöschfahrzeug und Schlauchwagen.
Fotos: © Feuerwehr Bad Kötzting