Gemeinschaftsübung für Atemschutzgeräteträger
Im Rahmen des zweiwöchigen Übungsabends der aktiven Mannschaft wurde eine Gemeinschaftsübung für alle mit Atemschutzgeräten ausgerüsteten Feuerwehren im Stadtgebiet abgehalten. Hierfür fanden sich die Feuerwehren aus Arndorf, Liebenstein, Traidersdorf und Wettzell im Feuerwehrzentrum Bad Kötzting ein.
Vor einer praktischen Einsatzübung mit allen Feuerwehren wurden zunächst die Grundsätze des Atemschutzeinsatzes in einer Stationsausbildung mit zwei Gruppen vermittelt. Eine Ausbildungsstation befasste sich mit den rechtlichen Grundlagen, der Eigenverantwortlichkeit des Aktiven sowie dem Vorgehen bei einem Atemschutznotfall. In der zweiten Gruppe wurde die Einsatztaktik, die Ausrüstung sowie der Einbau von Rauchschutzvorhängen und die Verwendung von Drucklüftern besprochen.
In der anschließenden Einsatzübung in der Stadtmitte wurde ein Zimmerbrand im Hochparterre eines größeren Gebäudes angenommen. Zwei Personen im angrenzenden Raum waren durch den angenommenen Brand eingeschlossen. Bedingt durch eine Verrauchung des Treppenraums war zudem zwei Personen im 1. Obergeschoss der Fluchtweg nach unten abgeschnitten. Alle vier Personen machten sich am Fenster bemerkbar. Die ersten beiden eintreffenden Trupps wurden zur Menschenrettung der Personen im Erdgeschoss eingesetzt. Über Steckleiterteile gelangten die Atemschutzgeräteträger ins Gebäudeinnere und retteten die Personen. Parallel dazu wurde die Brandbekämpfung über den Haupteingang mit einem C-Rohr eingeleitet. Die beiden Personen im Obergeschoß wurden durch zwei weitere Trupps mittels Fluchthauben über das Treppenhaus gerettet. Im Außenbereich wurde zudem ein Sicherungstrupp vorgehalten und über die Drehleiter ein zweiter Rettungsweg durch Anleiterbereitschaft sichergestellt. Nach einer kurzen Abschlussbeprechung bei der ein durchweg positives Fazit gezogen wurde, konnten die Übung nach circa zwei Stunden beendet werden.
Eingesetzte Kräfte: ELW 1, TLF 16/25, DLK 23/12, LF 16/12, GW-L1
Fotos: © Feuerwehr Bad Kötzting