Erweiterung des Feuerwehrzentrums festlich eingeweiht

28.05.2022
Feierliche Inbetriebnahme der Erweiterung des Feuerwehrzentrums im Rahmen des Hallenfest.

Nur dem reibungslosen Zusammenspiel aller Beteiligten ist es zu verdanken, dass dieses Projekt innerhalb einer Zeit von dreizehn Monaten zwischen Freigabe durch den Stadtrat, Planung und Fertigstellung verwirklicht werden konnte“ stellte Michael Weiß heraus. Gemeint ist damit der Anbau an das Bad Kötztinger Feuerwehrzentrum in dem neben eine Schlauchpflege und  Funktionsräumen auch eine Umkleide für die Aktiven realisiert werden konnte.

Im Rahmen des Hallenfestes konnte der Kommandant der Feuerwehr Bad Kötzting zu der Einweihung dazu zahlreiche Gäste aus der Kommunalpolitik, der Feuerwehrführung, den Feuerwehren aus dem Stadtgebiet sowie der den beteiligten Firmen und Planer begrüßen.

„Die Geschichte des Feuerwehrzentrum beginnt Ende der 1970er Jahre. Um den Flächenbedarf, der mit der fortschreitenden Technisierung und des immer umfangreicher werdenden Aufgabengebiets bewerkstelligen zu können, war es erforderlich, einen Standort für den Neubau zu suchen, da die beengten Verhältnisse in der Brandstraße bei weitem nicht mehr ausreichten und hier auch keinerlei Erweiterungsmöglichkeiten vorhanden waren. Nach einer Bauzeit von knapp 2 Jahren, konnte der Neubau am 12.09.1981 offiziell in Betrieb gehen. Bereits im Jahre 2002 ermöglichten die vorhandenen freien Flächen die Errichtung von Parkplätzen und im Jahre 2005 die Erweiterung der Fahrzeughalle um zwei weitere Stellplätze und die Errichtung einer grenzüberschreitenden Ausbildungsstätte“ so Michael Weiß informierend. „Im vergangenen Jahr konnte wiederum mit einer erneuten Erweiterung begonnen werden, welche heute offiziell abgeschlossen und eröffnet werden soll“ wies der Kommandant auf die aktuelle Baumaßnahm hin.

Mit dieser wurde zum einen eine zentrale Umkleide für die Einsatzkräfte und zum anderen Räume für eine zentrale Schlauchpflege und zur Erweiterung und Modernisierung der Atemschutz-Werkstatt sowie der Atemschutz-Übungsstrecke, welche allen Feuerwehren der Stadt Bad Kötzting zu Gute kommen, realisiert.  Zur Erleichterung der An- und Ablieferung wurde zudem ein 24/7-Zugang geschaffen, der es den städtischen Feuerwehren ermöglicht, jederzeit benötigte Ausrüstungsgegenstände am Feuerwehrzentrum abzuholen oder anzuliefern. Im Außenbereich wurden die Anfahrtswege neu strukturiert um das Ausrücken zum Einsatz um kreuzungsfrei organisieren zu können.

An Baukosten nannte Michael Weiß 369.000 €. Zu diesen kommen Kosten der Ausstattung in Höhe von 110.000 €, davon für die Schlauchpflegeanlage ca. 70.000 €. Als Förderung erhält die Stadt Bad Kötzting von staatlicher Seite 20.790,00 €

Zusätzlich zu diesen Kosten wurden von der FF Bad Kötzting Eigenleistungen im Bereich Bauleitung, Bauüberwachung, Planung, Ausbauarbeiten, Rückbauarbeiten, Erweiterung der Brandmeldeanlage sowie der Montage der Kleiderspinde und verschiedenste Hand- und Spanndienste im Wert von insgesamt 70.000 € erbracht.

„Dies Abwicklung der Baumaßnahme in der Form war jedoch nur möglich, weil wir von den verschiedensten Firmen und Planern eine enorme Unterstützung erhalten haben und auch die Mannschaft der Feuerwehr Bad Kötzting zusätzlich zum Einsatzdienst tatkräftig mit anpackte. Für die damit verbundene Wertschätzung der Feuerwehrarbeit darf ich mich hier ganz besonders bedanken.“ so der Dank von Michael Weiß an alle Beteiligten, dabei auch die Unterstützung durch die Stadt Bad Kötzting und den Landkreis Cham hervorhebend. Kurz stellte der Kommandant dann die Zeitschiene zum Bauablauf vor und verdeutlichte, dass, dass ein solches Projekt in dieser kurzen Zeit nur verwirklicht werden kann, wenn alle beteiligten Stellen kooperativ an einem Strang ziehen.

„Meine Gratulation zu diesem Gemeinschaftswerk“ so Markus Hofmann auf den Anbau blickend. Die Basis dazu sei der Bedarfsplan der Feuerwehren der Stadt Bad Kötzting aus dem Jahr 2016 und der Fortschreibung dessen vom Februar 2021. „Der Anbau ist Teil dieses Planes in dem auf die Notwendigkeit eines Anbaus und der Beschaffung der entsprechenden Ausstattung hingewiesen wurde und letztendlich im Rahmen der Haushaltsplanungen 2021 umgesetzt wurde.

Mit der zentralen Schlauchpflege ergeben sich auch Synergieeffekte für die weiteren acht Feuerwehren im Stadtgebiet. „Das Feuerwehrwesen ist eine kommunale Aufgabe, die ehrenamtlich und freiwillig von den Feuerwehraktiven geleistet wird“ so der Bürgermeister weiter.  Dies wird von Seiten der Stadt auch dann wo notwendig entsprechend gefördert.

„Mit Freude blicke ich auch die kurze Zeit in der das Vorhaben umgesetzt werden konnte. Fast genau auf den Tag genau ein Jahr nach dem Stadtratsbeschluß können wir die Maßnahme heute offiziell in Betrieb nehmen“ so Markus Hofmann seinen Dank an allen Beteiligten ausdrückend.

„Was wäre die Sicherheit der Menschen in unserem Land ohne die Feuerwehr“ so Franz Löffler. Die Bevölkerung sei daran interessiert das diese stabil sei. „Wir können froh sein die Feuerwehr so zu haben wie wir sie haben“ so der Landrat. Die Strategie in Bayern sei die Arbeit der Feuerwehr auf größtenteils ehrenamtlicher Basis zu leisten und mit kommunaler Ausstattung zu unterstützen.  Daraus ergebe sich eine professionelle Leistung, die der Bürger zu schätzen wissen. Auf den Standort des Feuerwehrzentrums blickend bezeichnete es Franz Löffler als Meisterleistung vor gut 40 Jahren diese Wahl getroffen zu haben. „Der Weitblick von damals ließ die aktuelle Erweiterung erst zu“ so der Landrat weiter. Als guten Tag für die Feuerwehr Bad Kötzting bezeichnet Robert Riedl die Eröffnung des Anbaues. „Dank meinerseits an die geleistete Arbeit zum Wohle der Bürger“ so der MdL weiter. „Die Entwicklung der Vorschriften und aktuelle Regelwerk machen den Anbau mit den Funktionsräumen notwendig“ so Michael Stahl. „Jetzt kann wieder auf dem aktuellen Standard gearbeitet werden“ so der Kreisbrandrat auf die Schlauchpflege, die notwendig Schwarz-Weiß Trennung im Bereich Atemschutz oder auch auf die aus der Fahrzeughalle entnommene und nunmehr in der neuen Umkleide platzierte Einsatzkleidung der Aktiven blickend. Die Feuerwehren können zudem noch besser zusammenarbeiten. „Allen Respekt vor der Leistung“ so Michael Stahl die Feuerwehr Bad Kötzting auch als Garanten der Hilfe und als wichtigen Standort im Landkreis sein Lob aussprechend.

„Ihr sei dort  wo Hilfe notwendig, und auch Gott ist dort so Stadtpfarrer Thomas Winderl und Pfarrer Stefan Nagel die Segnung einleitend. Weitere Räume brauchen auch den Segen. „Du stellst meine Füße auf weiten Raum“ dieser Satz aus dem Psalm 31 sage auch aus, dass daraus Bodenständigkeit ablesbar sei. Das Du stehe dafür, dass zu den Investitionen die Kameradschaft im Vordergrund steht. Im Anschluss erteilten die beiden Geistlichen den neuen Räumen den kirchlichen Segen.

Das Hallenfest der Feuerwehr Bad Kötzting schloss sich an und war von einem guten Besuch gekennzeichnet. Nicht zu kurz kamen die Kinder als auch Technikinteressieret, nachdem ein kleines Spieleprogramm ebenso angeboten war wie eine Besichtigung der neuen Räume sowie des Fuhrparkes der Feuerwehr Bad Kötzting.

Fotos: © Feuerwehr Bad Kötzting