Ersthelferlehrgang in Grafenwiesen absolviert

02.12.2018
Ein Mitglied der aktiven Mannschaft absolvierte an zwei Wochenenden erfolgreich den Lehrgang zum Ersthelfer in der Feuerwehr.

Durch die parallele Alarmierung von Feuerwehr und Rettungsdienst ist die Feuerwehr vor allem in Randbezirken deutlich schneller an einem Unfallort. Auch eine Disponierung als First-Responder wird von der Leitstelle in Ausnahmen bei abkömmlichen Einsatzkräften an Paralleleinsätzen vorgenommen. Umso wichtiger ist eine qualifizierte Erstversorgung von Patienten durch die Einsatzkräfte der Feuerwehr. Aus diesem Grund wird im Landkreis Cham bereits seit einigen Jahren der Lehrgang "Feuerwehr-Ersthelfer" angeboten. Für den KBM-Bereich Bad Kötzting fand dieser vom 24.11.18 bis 02.12.18 im Feuerwehrgerätehaus Grafenwiesen statt.

Unter der Leitung von Kreisfeuerwehrarzt Dr. med. Stefan Enderlein wurden den Teilnehmern in insgesamt 32 Unterrichtseinheiten verschiedenste Bereiche der Ersten Hilfe vermittelt. Insbesondere liegen die Schwerpunkte des Lehrgangs auf der Erste-Hilfe nach den Richtlinien der Hilfeleistungsorganisationen, Feuerwehrspezifische Erste-Hilfe nach Empfehlung, Herzlungenwiederbelebung mit AED Training und Prüfung sowie Praktische Übungen. Die Ausbildung erfolgte zum einen durch Dr. Enderlein selbst, als auch durch Kolleginnen und Kollegen des BRK. Durch den Ersthelfer-Lehrgang werden den Aktiven die Grundlagen vermittelt und durch die praktischen Übungen auch Unsicherheiten abgebaut.

Nach Abschluss der letzten Unterrichtseinheiten konnten dann 14 Aktive aus dem KBM-Bereich Bad Kötzting, darunter auch zwei Damen, das Zeugnis für den erfolgreich abgelegten Ersthelferlehrgang in Grafenwiesen entgegennehmen. Von Seiten der Feuerwehr Bad Kötzting absolvierte mit Kornelia Richter eine Feuerwehrfrau den Lehrgang. Zudem war mit Rene Weigl als Teil des BRK-Ausbildungsteams ein weiteres aktives Mitglied der Feuerwehr Bad Kötzting am Lehrgang beteiligt.

Fotos: © Feuerwehr Bad Kötzting