DLK-Schulung im KBM-Bereich Bad Kötzting
Die Drehleiter wird als Hubrettungsgerät hauptsächlich zur Rettung von Personen verwendet, deren Fluchtweg versperrt ist. Hierfür ist dieses Fahrzeug auch in der Bayerischen Bauordnung bei bestimmten Gebäudeklassen bis zu einer vorgegeben Geschosshöhe als zweiter Rettungsweg vorgeschrieben. Aber die Drehleiter kann auch den eingesetzten Atemschutzträgern im Innenangriff wertvolle Dienste leisten und als zweiter Rückzugsweg dienen. Hierfür steht die Drehleiter in der sogenannten Anleiter-Bereitschaft vor dem Gebäude.
Nachdem diese Fahrzeugklasse meist auch überörtlich eingesetzt wird und bei Bränden außerhalb des Gemeindegebietes zum Einsatz kommt ist es wichtig, dass alle Atemschutzgeräteträger den Einsatzwert und die Einsatzgrenzen der Drehleiter kennen und im Ernstfall richtig handeln können. Aus diesem Grund wurde von KBM Florian Heigl eine Drehleiterschulung für alle mit Atemschutz ausgerüsteten Wehren aus dem KBM-Bereich 4/1 (Bad Kötzting) organisiert und gemeinsam mit der Feuerwehr Bad Kötzting abgehalten.
Die Schulung wurde dazu in einen theoretischen und einen praktischen Übungsabend unterteilt. Im ersten Teil wurde eine theoretische Einweisung in die Einsatzgrundsätze und die Einsatzmöglichkeiten von Drehleitern durchgeführt und die wichtigsten Punkte bei Aufstellung und Betrieb des Fahrzeugs besprochen. Weiterhin wurde auch eine Sicherheitsunterweisung durchgeführt. Nach der theoretischen Unterweisung im Feuerwehrzentrum wurde am Übungshof der Feuerwehr Bad Kötzting eine kurze Fahrzeugkunde durchgeführt und die verschiedenen Anbauteile wie Wenderohr oder Krankentragenhalterung vorgeführt.
Die praktische Unterweisung fand dann einige Tage später im Schulzentrum Bad Kötzting statt. Die einzelnen Teilnehmer konnten dabei im Korb der Drehleiter mitfahren und Ihnen wurde die Steuerungsmöglichkeiten sowie die Kommunikation aus dem Korb erklärt. Weiterhin wurde auch ein Fenster im zweiten Obergeschoss angefahren und jeder Teilnehmer konnte aus dem Korb in das Fenster Aus- und Einsteigen. Dadurch konnte auch das Verhalten des Leiterparks beim Übersteigen in den Rettungskorb demonstriert werden. Zuletzt wurde der Leiterpark auf das Flachdach des Gebäudes aufgelegt und die Teilnehmer konnten über den Leiterpark auf das Dach steigen. Dabei wurde die Drehleiter als sogenannte Brücke genutzt, welche eine weitere Rettungsmöglichkeit darstellt. Insgesamt konnten KBM Florian Heigl und Kommandant Michael Weiß 11 Aktive aus den Feuerwehren Arndorf, Rimbach und Thenried bei der Schulung begrüßen. Wir bedanken uns an dieser Stelle bei den allen Teilnehmern für den regen Erfahrungsaustausch sowie bei KBM Florian Heigl für die Organisation der Schulung.
Fotos: © Feuerwehr Bad Kötzting