Bilanz der Rettungsorganisationen beim Pfingsritt 2018

21.05.2018
Die Mitglieder der Rettungsorganisationen in der Stadt waren am Pfingstmontag wieder gefordert um für Sicherheit während des Ritts zu sorgen.

Der Kötztinger Pfingstritt zählt zu den größten berittenen Bittprozessionen Europas. Neben den jährlich 800-1000 Rittteilnehmern sind am Pfingstmontag auch tausende Besucher in Kötzting und Umgebung unterwegs. Um für alle Fälle vorbereitet zu sein, sind zahlreiche Mitarbeiter der Hilfsorganisation im Hintergrund tätig um bei Vorkommnissen rund um den Pfingstritt schnell eingreifen zu können.

Grundlage für die Sicherheitsvorkehrungen von Polizei, Rotem Kreuz und den Feuerwehren ist ein ausgeklügelter Einsatzplan, welcher alljährlich weitergeschrieben und in Details verbessert wird. In diesem sind unter anderem Rettungswege als auch die Standorte für Rettungsdienst- und Feuerwehrfahrzeuge festgelegt. Im Bedarfsfall können zudem vorgesehene Kräfte zu Einätzen abgezogen werden. Damit ist auch der tägliche Grundschutz für die Bevölkerung gewährleistet. Die Mitarbeiter der Hilfsorganisationen und der Polizei treffen sich dazu im Vorfeld der Pfingstwoche im Feuerwehrzentrum Bad Kötzting um zusammen mit den Mitarbeitern der Stadtverwaltung den Einsatzplan zu besprechen und auf aktuelle Gegebenheiten anzupassen.

Von Seiten der Feuerwehr waren 2018 insgesamt 53 Funkposten mit 14 Fahrzeugen und circa 120 Einsatzkräften aller Stadtteilfeuerwehren eingesetzt. Zudem unterstützte die Feuerwehr aus Lederdorn mit Lautsprecherdurchsagen die Organisation des Pfingstrittes. Die Einsatzleitzentrale der Feuerwehr Bad Kötzting bildet dabei die Abschnittsführungsstelle und ist am Pfingstmontag ab sechs Uhr ständig mit Aktiven Mitgliedern besetzt. Von dieser werden Einsatzkräfte der Feuerwehr koordiniert und der Funkverkehr abgewickelt. Im Feuerwehrzentrum wird zudem eine Wachbereitschaft vorgehalten um bei etwaigen Einsätzen schnell handeln zu können.

Beim Roten Kreuz waren am Pfingstmontag zusätzlich 23 ehrenamtliche Kräfte mit elf Rettungsdienstfahrzeugen, und zwei Notärzten eingesetzt. Die Tätigkeiten des Roten Kreuzes wurden vom Einsatzleitwagen koordiniert, welcher im Bereich des Veitsplatz postiert war.

Für die Feuerwehren im Stadtgebiet verlief der Pfingstritt ruhig und brachte keinerlei zusätzliche Einsätze mit sich.
Für die Kräfte des Rettungsdienstes waren im Einsatzzeitraum zwischen 6:30 bis 15:00 Uhr insgesamt 13 Einsätze zu bewältigen, davon einer in Folge eines Sturzes vom Pferd beim Pfingstritt.

Fotos: (c) FF Bad Kötzting