Der Gewässerbeauftragte der Stadt meldet eine Gewässerverunreinigung im Kurpark, sowohl im alten als auch neuen Bauabschnitt. Dieser informiert bereits das Wasserwirtschaftsamt sowie die Flussmeisterstelle Roding und entnimmt Wasserproben. Parallel dazu wird die Feuerwehr Bad Kötzting über die ILS alarmiert. ELW 1, HLF 20, RW 2, TLF 16/25, GW-L1 und SW-KatS mit FwA-Umweltschutz rücken aus.
Vor Ort wird die Lage bestätigt und die Fahrzeuge nehmen im Kurpark Aufstellung. Durch HLF 20 und RW 2 sowie TLF 16/25 und GW-L1 mit Rollcontainer Ölschlängel werden an insgesamt vier Stellen im alten und neuen Kurparkabschnitt Ölsperren mittels Ölschlängel und Ölvlies platziert. Teilweise werden diese mit Wathosen eingezogen. Es werden Wasserproben mit Öltestpapier durchgeführt, diese verlaufen jedoch negativ. Nach Rücksprache mit der Polizei und dem Gewässerbeauftragten verbleiben die Ölsperren bis zur Auswertung der Gewässerproben an den Zu- und Abläufen des Gewässers zum Fluss Regen und den Kurparkabschnitten. Die letzten Kräfte rücken nach rund 1,5 Stunden wieder an der Wache ein.
Fotos: © Feuerwehr Bad Kötzting
Einsatzart | Technische Hilfeleistung |
---|---|
Alarmierung | Große Schleife 29 203 |
Einsatzstart | 20. Oktober 2022 17:06 |
Fahrzeuge | Einsatzleitwagen |
Tanklöschfahrzeug | |
Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug | |
Gerätewagen Logistik | |
Schlauchwagen Katastrophenschutz | |
Rüstwagen | |
Feuerwehranhänger Umweltschutz |