Während des Betriebes in der Dreifachturnhalle bemerken Sporttreibende am späten Montagnachmittag Rauchgeruch in den Umkleidebereichen. Von der Leitstelle werden deshalb die Feuerwehren Bad Kötzting, Sperlhammer, Gehstorf, Wettzell und Arndorf, KBM Florian Heigl, KBI Andreas Bergbauer und KBR Michael Stahl, ein RTW sowie der Rettungsdienstleiter alarmiert. Von der Wache rückt der erweiterte Löschzug mit ELW 1, HLF 20, DLK 23-12, TLF 16/25, TroTLF 24/48 und SW-KatS aus.
Nach einer Erkund durch einen Stoßtrupp vor Ort kann erst nach längerer Zeit eine Rauchentwicklung aus einem verschlossenen Technikraum festgestellt werden. Ursache hierfür ist ein Dehnfugenbrand der sich über unterirdische Kanäle in dem weitläufigen Gebäude ausbreitet. Dieser hat vermutlich seine Ursache in Schweißarbeiten die am Nachmittag im Bereich der Baumaßnahme an der Förderschule durchgeführt wurde. Dadurch hatte sich früheres Dämmmaterial in der Dehnfuge entzündet und war über unterirdische Installationskanäle bis in die Dreifachturnhalle gelangt. Um weiteres schweres Werkzeug vor Ort zu haben wird der RW 2 im Laufe des Einsatzes von der Wache nachgefordert.
Nach der Lokalisierung des Brandherdes öffnen Atemschutzträger die bituminöse Abdichtung, entfernen diesen vom Untergrund und können die Dehnfuge soweit öffnen, dass eine Brandbekämpfung möglich ist. Mit speziellen Löschnägeln wird Netzmittel in die glimmenden Dämmstoffe abgegeben und die Dehnfuge geöffnet. Aus dem Innenbereich der Baustelle werden durch einen weiteren Trupp unter PA die Glutnester von unten mit Kohlendioxid versucht zu ersticken. Im Technikraum wird zudem zeitgleich mit einer Säbelsäge und einem Trennschleifer der Installationskanal geöffnet um den Rauch aus diesem Bereich zu entfernen.
Zeitgleich werden umfangreiche Belüftungsmaßnahmen gestartet um den Brandrauch aus den Räumlichkeiten zu bekommen. Insbesondere um einen Schulbetrieb am nächsten morgen zu ermöglichen. Dazu werden von zwei Seiten Überdrucklüfter postiert und der Brandrauch aus dem Gebäude gedrückt. Nach über drei Stunden können die Maßnahmen vor Ort soweit abgeschlossen werden, dass die letzten Einsatzkräfte abrücken konnten. Die Polizei übernimmt die Ermittlung vor Ort.
Fotos: © Feuerwehr Bad Kötzting
Einsatzart | Brand |
---|---|
Alarmierung | Große Schleife 29 203 |
Einsatzstart | 28. März 2022 18:19 |
Fahrzeuge | Einsatzleitwagen |
Tanklöschfahrzeug | |
Trockentanklöschfahrzeug | |
Drehleiter mit Korb | |
Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug | |
Schlauchwagen Katastrophenschutz | |
Rüstwagen |